Full text: Deutsche Wappenrolle.

Das Grössere Wappen (Fig. ı3) zeigt im rechts liegenden 
Schilde das sogenannte Mittlere Wappen von Preussen, links 
das Geschlechtswappen der Hohen Frau. 
Dieser Schild, mit einem Herzschilde belegt, ist geteilt und 
gespalten mit eingepfropfter Spitze. 
Der Herzschild ist geviert, und zeigt im ersten und 
vierten Felde in Gold zwei rote Querbalken (Grafschaft Olden- 
durg); im zweiten und dritten Felde in Blau ein goldenes Steck- 
kreuz (Herrschaft Delmenhorst). 
Das erste Feld des Hauptschildes zeigt das Wappen des 
Königreiches Norwegen: in Rot ein gekrönter, goldener, hier ein- 
wärts gewendeter Löwe, eine silberne Streitaxt (Helmbarte) haltend. 
Das zweite Feld enthält das Wappen des Ferzogtums 
Schleswig: in Gold zwei blaue Löwen übereinander. 
Das dritte Feld zeigt das Wappen des Herzogtums Hol- 
stein: in Rot ein gezahnter, silberner Schildbeschlag. 
Im vierten Felde erscheint das Wappen der Herrschaft 
Siormarn: in Rot ein schreitender, schwarz bewehrter, silberner 
Schwan mit goldener Halskrone. 
In der Spitze ist das Wappen des Landes Ditkmarschen 
untergebracht, in Rot ein schwertschwingender Ritter in goldenem 
Hamische auf silbernem Rosse mit blauer Decke. 
EU UT 
  
Fig. 14. Mittleres Wappen Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen von Preussen, 
Beide Schilde mit den bereits bei Fig. 3 erwähnten Orden 
sind unter einem purpurroten, mit preussischen Adlern und 
Kronen gemusterten, mit Hermelin gefütterten und verbrämten 
Wappenzelte angebracht, dessen Kuppel von einem mit Edel- 
steinen geschmückten, goldenen Reife umschlossen, und mit der 
preussischen Königskrone gekrönt ist. 
Das Kleinere Wappen Ihrer Majestät zeigt dasselbe Wappen- 
zelt und dieselben Orden, nur erscheint im rechtsseitigen Schilde 
das Wappenbild des kleinen preussischen Wappens, der preus- 
sische Adler im silbernen Felde, dessen Kopf aber nach links 
gewendet ist. Die Krone am Haupte des Adlers ist rot ge- 
füttert. Der linksseitige Schild zeigt dieselben Wappenfelder 
wie der entsprechende Schild im kaiserlichen Alliancewappen 
(Fig. 3), nämlich Oldenburg, Schleswig und Holstein. 
Ihre Königlichen Hoheiten, die Prinzen von Preussen führen 
ein Grösseres, ein Mittleres und ein Kleines Wappen. 
Io 
  
Das Grosse Wappen zeigt den Schild des grossen preus- 
sischen Wappens (Tafel II), auf den eine Königskrone gesetzt 
ist. Der Schild ist von der Kette des Schwarzen Adlerordens 
umschlungen. Als Schildhalter dienen zwei wilde Männer mit 
Keulen in den Händen, die wie der Schild auf einer Konsole 
stehen. Ein purpurroter, mit Hermelin gefütterter und ver- 
brämter Wappenmantel, der aus einer Königskrone herabfällt, 
bildet den Hintergrund. Die Bügel der königlichen Kronen in 
den Wappen der preussischen Prinzen sind nicht, wie bei der 
preussischen Königskrone mit Brillanten, sondern nur mit Perlen 
besetzt, auch fehlt das rote Futter der Krone, wie dies auch 
bei den Kronen auf den Köpfen der Adler der Fall ist. 
Das Mittlere Wappen (Fig. 14) entspricht mit Ausnahme 
der Krone vollkommen dem mittleren Wappen von Preussen. 
Das Kleine Wappen der Prinzen ist dem mittleren Wappen 
ähnlich gebildet, nur erscheint im Schilde bloss der preussische 
Adler allein, also mit Ausnahme der Krone vollkommen dem 
kleinen preussischen Wappen entsprechend. 
Se. Königliche Hoheit „von Gottes Gnaden Fürst von 
Hohenzollern, Buregraf zu Nürnberg, Graf zu Sigmaringen und 
  
Fig. ı5. Grösseres Wappen des Fürstlichen Hauses Hohenzollern. 
Veringen, Graf zu Berg, Herr zu Haigerloch und Werstein“, 
das Haupt des fürstlichen Hauses Hohenzollern, führt ein grösseres 
(Fig. ı5) und ein kleineres Wappen. 
Ersteres zeigt einen gespaltenen und zweimal geteilten 
Hauptschild, belegt mit einem Herzschilde 
Im Herzschilde erscheint das Stammwappen der alten 
Grafen von Zollern: von Silber und Schwarz geviert. 
Der Hauptschild enthält folgende Wappen: 
1) Burggrafschaft Nürnberg: im goldenen, von einer von 
Silber und Rot zwölfmal gestückten Borde umgebenen Felde ein 
rotgekrönter und bewehrter, doppelschweifiger, schwarzer Löwe. 
2) Reichs-Erskämmereramt: in Rot zwei gekreuzte, goldene 
Scepter. 
3) Herrschaften Haigerloch und Werstein: von Silber über 
Rot geteilt. 
4) Grafschaft Sigmaringen: in Rot auf grünem Hügel ein 
schreitender, goldener Hirsch. 
5) Grafschaft Veringen: in Gold drei rote nach links 
liegende Hirschstangen, von denen zwei Stangen vier, die dritte 
drei Zinken tragen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.