Full text: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

— 113 — 
nehmen ein Riegel vorgeschoben worden. — Als ein in der 
Mitte des europäischen Verkehrslebens stehender Staat hat 
Sachsen alle Ursache, auf seine Verkehrswege ein sorg- 
fältiges Auge zu haben. Der Gedanke einer Übernahme 
sämtlicher Eisenbahnen in Deutschland durch das Reich fand 
hier aus gewichtigen Gründen keine Unterstützung. Dagegen 
ging Sachsen für sich daran, die sämtlichen Privatbahnen an 
sich zu bringen: mit dem Ankauf der wichtigen Leipzig- 
Dresdener Linie, der ersten Eisenbahn in Sachsen und der 
ersten größeren in Deutschland überhaupt, begannen im Jahre 
1876 diese Erwerbungen. Ob sich wohl bei Unterzeichnung 
der betreffenden Dekrete König Albert daran erinnerte, wie er 
am 23. Juli 1838 als zehnjähriger Knabe zuerst die Probe-- 
fahrt des königlichen Hofes von Dresden nach Station Wein- 
traube mitgemacht hatte? Die übrigen Linien folgten all- 
mählich. Die wenigen vom Staate nicht erworbenen Strecken 
stehen wenigstens unter staatlicher Aufsicht. Besondere Auf- 
merksamkeit wurde der Anlage von Sekundärbahnen ge- 
widmet, deren erste 1880 zwischen Pirna und Berggießhübel 
gebaut wurde. Infolgedessen sind nicht allein die meisten 
Städte, sondern auch die meisten Dörfer in den Eisenbahn- 
Verkehr hineinbezogen worden. Zunächst erlitt allerdings 
durch die umfänglichen Neuerwerbungen das Staatsbudget 
zum erstenmal einen Fehlbetrag, der jedoch in nicht zu 
langer Zeit durch die von den Eisenbahnen erzielten Über- 
schüsse wieder ausgeglichen wurde. Zur einheitlichen Ver- 
waltung und Weiterbildung des Eisenbahnwesens wurde 1881 
die Errichtung eines Eisenbahnrats vom Landtag genehmigt. 
Die Finanzen erhielten eine neue und, wie sich bald 
herausstellte, ausgezeichnete Grundlage durch die 1874 von 
dem Finanzminister von Könneritz vorgelegte Steuerreform, 
die mit den vom Landtage veranlaßten Anderungen am 
2. Juli 1878 zum Gesetz wurde; es wurde neben der unver- 
ändert beibehaltenen Grundsteuer von 4 Pf. für die Ein- 
heit eine progressive Einkommensteuer eingeführt, die sich 
wenigstens mittelbar bald als eine Wohlthat für den im 
Zeitalter der absoluten Geldwirtschaft zu stark belasteten 
Grundbesitz herausstellte; es darf nebenbei darauf hingewiesen 
werden, daß das sächsische, schon lange der Besteuerung zu 
Blograph. Volksbücher: Sturmhoefel, König Albert. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.