Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 109 — 
gan gelegen, in die Hände des immer zum Nehmen bereiten Siegers 
gesallen. Der Kaiser aber war unterdessen durch Kämpfe im Westen 
beschäftigt; Gunzelin von Meißen, im geheimen Einverständnis mit 
dem Polen, that, als ob ihn die Sache nichts anginge, und die 
sächsischen Großen, deren Treue gegen das Reich auch nicht über allem 
Zweifel erhaben war, vergeudeten ihre Kraft, statt sie gegen den gefähr- 
lichen Gegner aus dem Osten zu gebrauchen, in nutzlosem und auf- 
reibendem Austrag persönlicher Fehden. In einer solchen wurde der 
Graf Dedi von Wettin von dem Markgrafen Werinher von der Nord- 
mark 1009 zu Zörbig, wenige Stunden östlich der Stammburg Wettin, 
erschlagen. Er war der Sohn des schon früher erwähnten Dietrich 
aus dem Gaue Buzici, der von einigen gedeutet wird als Pausitz auf 
dem linken Ufer der Mulde zwischen Nerchau und Wurzen; verheiratet 
war Dedi oder Dedo an die ebenfalls schon früher als Stammmutter 
der Markgrafen von Wettin genannte Thietberga, eine Tochter des 
früheren Markgrafen Dietrich von der Nordmark. Eine andere Fehde 
entbrannte, wahrscheinlich auf Anstiften des Polenherzogs, zwischen 
Gunzelin von Meißen und Hermann, dem aus Bautzen vertriebenen 
Markgrafen, um des letzteren Besitztum Strehlen an der Elbe. Da 
das Gunzelin nicht nehmen konnte, berannte und verbrannte er Roch- 
litz, das ja noch zum Allodialbesitze der Ekkihardiner gehörte. Dafür 
nahm ihm Hermann eine an der Saale gelegene und wegen der darin 
aufgehäuften Vorräte sehr wertvolle Burg und steckte sie nach Weg- 
nehmen der Vorräte in Brand. Das geschah im selben Jahre, in dem 
Dedo ermordet wurde. « . 
Die Kunde von solchen Vorgängen rief König Heinrich her- 
bei, dem der Zwist im Reiche noch nicht erlaubt hatte, sich in Rom 
die Kaiserkrone zu holen, obwohl er schon einmal in Italien gewesen 
war (1004). In Merseburg hielt er einen Hoftag ab und verhörte 
die beiden streitenden Grasen, allerdings von vornherein aus seinem 
Mißtrauen und seiner Abneigung gegen Gunzelin kein Hehl machend. 
Dessen Beziehungen zum Polenherzog warf er ihm vor und es standen 
Zeugen bereit, die das hochverräterische Verhältnis erhärten wollten. 
Doch vermied es der König, selbst zu Gericht zu sitzen. Er überließ 
Untersuchung und Entscheidung einem Fürstengericht und dieses erkannte 
Gunzelin zwar für schuldig, empfahl ihn aber der „unsäglichen Milde“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.