Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 179 — 
sich hätte abgeben sollen; nur die Abweichungen vom Gewöhnlichen 
werden notiert, und diese Nolizen geben uns eben für das Gewöhnliche 
und Rechtmäßige wertvolle Winke; aus umständlichen Berichten von Er- 
eignissen, namentlich der umgebenden Natur, die uns heutigen Menschen 
alltäglich und weder schreckhaft noch wunderbar vorkommen, ermöglichen 
sich Rückschlüsse auf die ganz andere Denkungsart eines teils naiven, teils 
kirchlich-beschränkten Zeitalters; endlich aber sind es die auf uns ge- 
kommenen Urkunden von Belehmmgen, Schenkungen, sonstigem Besitz- 
wechsel, von Installierungen in Amter, von übertragenen Zöllen und 
anderen Gerechtsamen, die reiche Ausbeute bieten, freilich oft noch 
reichere Anregung zu — Vermutungen. Bei dem engen Zusammen- 
hang Meißens und Thüringens mit dem übrigen Deutschland, auf das 
beide Länder ja durchaus in ihrer kulturellen Entwickelung angewiesen 
waren, darf auf die Sittengeschichte der gleichzeitig lebenden Deutschen 
ohne Bedenken öfter Bezug genommen werden. 
Es ist gleich eingangs dieses Buches auf die berechtigte Scheidung 
thüringischer und meißnischer Entwickelungsgeschichte wegen des Unter- 
schiedes der geographischen Verhältnisse hingewiesen worden. Das gilt 
auch für die Geschichte der Verfassung. Als unter den Nachfolgerm 
Karls des Großen und unter den sächsischen Kaisern die Deutschen 
bis zur Elbe und dann bis zur Oder vordrangen, legten sie ihre 
neue Herrschaft nicht einem stammverwandten Volke auf, wie das seiner 
Zeit die Franken bei den Thüringern gethan hatten, sondern hier gelangte 
das Verhältnis zwischen Sieger und Besiegtem infolge der Rasse- 
berschiedenheit schroffer zum Ausdruck; dazu kam anfangs die immer 
von den Unterworfenen in den ersten Jahrzehnten unterhaltene Ver- 
bindung mit ihren Stammesgenossen im Osten und Süden, mit den 
Polen und Böhmen, ja, mit den ihnen sonst nicht verwandten 
Ungarn. So mußte notwendigerweise die Stellung eines Markgrafen 
in der Mark Meißen eine vor allen andern Dingen militärische sein. 
Das gab ihm von Anfang an eine Bedeutung, die derjenigen der 
Herzöge gleich kam. Nicht ohne Grund hören wir die Burcharde, 
Geros, Ekkiharde, Ekberte als Herzöge neben ihrem Titel als Mark- 
grafen nennen. So waren die meißnischen Markgrafen auch keines- 
wegs, wie das in anderen, gesicherteren Gebieten der Fall war, dem 
Stammesherzog, also in diesem Falle dem von Sachsen, untergeordnet, 
12*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.