Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 11 — 
Nachdem schon der heilige Kilian, der mutmaßliche Gründer und 
Einweiher der Kilianskapelle bei Freiburg a. U. (abgebrochen 1796), 
das Christentum in Thüringen gepredigt hatte, aber 697 ermordet 
worden war, folgte ihm in viermaliger Reise der heilige Bonifatins, 
der 724 das Kloster Ohrdruf gründete und das damals schon als 
bedeutende Siedlung der Thüringer hervortretende Erfurt (Erpisfort) 
zu einem als solchem allerdings rasch wieder verschwindenden Bistume 
machte. Er kam ebensosehr im Auftrage des Papstes, als in dem 
seines Gönners Karl Martell; er predigte nicht nur die Unterwerfung 
unter den Papst in Rom, sondern auch unter die Herrschaft der allein 
rechtgläubigen, d. h. der dem athanasianischen Glaubensbekenntnis 
zugeschworenen Franken. Esn mußte doch ein germanisch-eigensinniger 
Volksstamm sein, den zweihund gherrschaft noch nicht gesüge 
gemacht hatte. — Was haben wir inm für etwa zuverlässige Kunde von 
der Abstammung jener thüringischen Germanen? Zu den Zeiten des 
römischen Geschichtschreibers Tacitus finden wir das Volk der Hermun- 
duren erwähnt, die in der Nähe der Werra, des Salzflusses, um diesen 
mit den Chatten, den Hessen, streiten. Damit kommen wir etwa auf die 
Gegend Thüringens. Der Name der Hermunduren verschwindet aber um 
180 n. Chr. und erst im 5. Jahrhundert wird an seiner Stelle der Name 
der Thüringer genannt. Das hat man nun sprachlich als die „Wagen- 
den, Kühnen" deuten wollen; nur wußte man nicht, woher sie eigentlich 
dann so plötzlich gekommen sein sollten und warum sie gerade diesen 
Namen trugen. Nach anderer Ansicht, der der große deutsche Sprach- 
forscher Jakob Grimm beigetreten ist, ist Hermun nur Vorsilbe, wie das 
weiter westliche Irmin, und bedeutet Groß, während Duri, in der später oft 
urkundlichen Form Doringen, Duringen vorkommend, übrig blieb, nament- 
lich nachdem mit dem Zusammenbruche Groß-Thüringens diese Vorsatz- 
silbe überflüssig geworden war. Somit würden die Thüringer Abkömm- 
linge der germanischen Hermunduren sein. — Die fränkisch-sächsische 
Herrschaft nach 531 begünstigte nach Nordwesten zu Vermischung mit 
den Sachsen, nach Süden und Südosten zu mit den Franken, obwohl 
es im allgemeinen bekannt ist, wie rein sich bis auf den heutigen Tag 
in ganz benachbarten Dörfern der Grenzbezirke der sächsische, fränkische 
und thüringische Dialekt erhalten hat. Nach Osten zu blieb auch für 
diese ethnographischen Verhältnisse die Saale die Grenze gegen die 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.