— 233 —
im Dezember zu Speyer im Dome gehaltene Buß= und Kreuzpredigt
dermaßen, daß dieser sich ganz entgegen seinen ursprünglichen Ansichten
doch das Kreuz aufheften ließ. Der Papst, der von dem König die Ord-
nung der italienischen Verhältnisse, namentlich aber die Unterwerfung der
aufsässigen Römer, mit großer Sehnsucht erwartet und sich Erfolg um
Elemente dann aus Italien und Rom nach dem Orient abgezogen
werden würden, war über das eigenmächtige Vorgchen des heiligen
Bernhard sehr ungehalten, konnte es aber natürlicherweise nicht mehr
rückgängig machen. An diesem Kreuzzuge nahm Konrad von Wettin
nicht teil, vielleicht zum Glücke seines Stammes und seiner Lande.
Denn die Strapazen des Weges, die Kämpfe mit den Ungarn, Bul-
garen, Thraciern, die Hinterlist der Byzantiner rafften schon eine Menge
Leute dahin, ehe man überhaupt nach Asien hinübergelangt war. Dort
aber zwangen die Unbilden eines südlichen Klimas, die Unmöglichkeit
einer geregelten Verpflegung, die Überlegenheit der türkischen leichten
Reiterei über die Schwerfälligkeit der deutschen Ritter und Pferde, den
König Konrad zum Rückzuge auf Nicäa, wo sich die Reste des deut-
schen Heeres mit dem aus Frankreich nachmarschierten Kreuzheere
Ludwigs VII. vereinigten und alsbald noch einmal, wenn auch auf einem
andern Wege, an der Küste des ägäischen Meeres entlang, ganz ähn-
liche furchtbare Schicksale durchmachen sollten. Das ganze Unternehmen
lief zwecklos aus, wie es bei der Abenteuerlichkeit der ganzen Sache
nicht anders sein konnte. Aber auch der von Heinrich dem Löwen
gewissermaßen als eine Art Kreuzzug im Jahre 1147 untermommene
Feldzug gegen die Abodriten schlug fehl. An dieser Expedition nahm,
wie schon an anderer Stelle gemeldet wurde, auch Markgraf Konrad
von Wettin rühmlichsten Anteil, wenngleich der Feldzug nicht lange
dauerte und bedeutende Erfolge nicht aufgewiesen werden konnten.
Als dann König Konrad 1149 nach Deutschland zurückgekehrt
war, beschäftigten ihn in Süddeutschland die welfischen Händel, an
denen Markgraf Konrad wohl nicht beteiligt war. Doch finden wir
ihn in der Folgezeit noch ein paar Mal in der Umgebung des Königs,
so Mitte September 1151 zu Würzburg, wo für den September des
nächsten Jahres die Romfahrt von ihm angesagt und von den Fürsten
beschworen wurde, die König Konrad doch nicht mehr antreten sollte;