durch deutsche Mönche
eingeführt. Vieh= und
namentlich Geflügcl=
zucht vereinigte sichleicht
mit der Ackerwirtschaft;
von hoher Bedeutung
war auch die Bienen-
zucht, da man des Ho-
nigs zur Süßung der
Speisen und Getränke
und namentlich zur Be-
reitung des auch bei
den Slaven beliebten
Methesbedurfte.— Wie
die wildreichen Wälder,
in denen neben dem
uns noch heute ver-
trauten Wilde auch Wie-
sent, Auerochs, Elen-
thier, Bär, Wolf und
Luchs hausten, zur Jagd
Gelegenheit boten, so
die übcraus fischreichen,
noch nicht von allerhand
Abfallgewässer vergif-
teten Flüsse zum Fisch-
fang. Die Flüsse dien-
ten den Sorben auch
Slabische Tracht und flavische
Grabfunde. Die Urnen ent-
stammen dem Urnenfelde
von Strehlen bei Dresden.
An dem Schädel befinden
sich die charakteristischen
„Schläfenringe“ in der ge-
bräuchlichen Verwendung.
2