— 20 —
dazu, das weiter oben gefällte Holz nach der Niederung zu flößen
So reich war der Fischertrag, daß die Fischerei sich als selbständiges
Gewerbe neben dem Ackerbau zu entwickeln vermochte. An sonstigen
Gewerben finden wir eine wohlentwickelte Schmiedekunst; von dem
Worte kujirna, die Schmiede, leitet das Dorf Keuern bei Döbeln
seinen Namen her. Ferner verfertigte der Töpfer mit Hilfe von Hand
und Drehscheibe die für die Wirtschaft unentbehrlichen Schüsseln, Töpfe,
Fischeransiedelung.
Krüge und die in Masse in neuerer Zeit wieder aufgefundenen Toten-
urnen, in die die Asche der verbrannten Toten gethan wurde und die
man ebenso wie die kleinen Thränenkrügelchen reihenweise im Boden
einsetzte. Zur Kleidung brauchte man nicht mehr Tierfelle, sondern
wußte aus Flachs Leinwand, aus der Schafwolle grobes Tuch zu
bereiten. Beides färbte man mit heimischen Farbstoffen rot oder blau.
Von krosna, was Weberbaum bedeutet, haben die Orte Crossen oder
Krossen ihren Namen erhalten. Die feineren Tuche bezog man aus
dem Westen; es ist oben von der Bestimmung Karls des Großen
für den Handel mit den Slaven vom Jahre 805 die Rede gewesen,