Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 304 — 
tückischen Krankheit am 8. oder 11. September 1227. Noch im selben 
Jahre erteilte der Kaiser Friedrich dem unmündigen Sohne Ludwigs, 
Hermann, wie schon einmal erwähnt wurde, die Eventualbelehnung 
jür Meißen und die Lausitz, falls Heinrich vorzeitig sterben sollte. Aber 
es konnte natürlich nicht der Unmündige der Vormund des Unmün- 
digen und überdies Älteren sein. Die Vormundschaft wurde also in 
die Hände des Herzogs Albrecht von Sachsen gelegt. Wir haben 
keine eingehenderen urkundlichen Belege, in welcher Weise er seines 
Amtes gewaltet hat. Jedenfalls sind diese Jahre seiner Vormundschaft 
ohne wesentliche Störungen vergangen, da von solchen nirgends die 
Rede ist. 
Im Jahre 1234 machte sich der nunmehr 16jährige und mün- 
dige Markgraf Heinrich auf den Weg nach Wien, wo er am 1. Mai 
dieses Jahres seine Vermählung mit Konstantia, der ihm seit den 
Kinderjahren Verlobten, feierte. Auf den Feldern der Stadelau beie 
Wien wurden mit großem Prunke die Festlichkeiten ausgerichtet von 
Konstantias Bruder, dem Herzoge Friedrich, denn der Vater Leopold 
war schon 1230 gestorben. Die Könige von Ungarn und Böhmen, 
der Erzbischof von Salzburg, die Bischöfe von Passau und von Bam- 
berg, die Herzöge von Sachsen und Kärnten, der jugendliche Land- 
graf von Thüringen werden uns als unter den zahlreichen Gästen 
anwesend genannt. 
Von einer merkvürdigen Störung des Festes weiß in einem 
Briefe an den Böhmenkönig der Kanzler Friedrichs II., der Italiener 
Petrus de Vineis, zu erzählen. Es sei nämlich der Bruder der Braut, 
Herzog Friedrich der Streitbare, zu nächtlicher Stunde in das Braut- 
gemach der Neuvermählten gedrungen und habe dort so lange ge- 
poltert und sich überflüssig gemacht, bis sie auf die bedungene Aus- 
steuer verzichtet hätten. So romantisch die Geschichte klingt, so wenig 
kann man darüber klar werden, weil ja Konstanzens Aussteuer, wie 
wir früher erfuhren, schon feststand und die seiner Zeit an Leopold 
verpfändeten Besitzungen thatsächlich in Heinrichs Händen sich befanden. 
— Im Jahre nach dieser Vermählung wohnte Heinrich als selbst- 
ständiger Landesfürst dem großen Reichstage bei, den Friedrich II. 
zu Mainz abhielt, und den die Zeitgenossen ebenso wegen des großen 
dabei entwickelten kaiserlichen Glanzes, als wegen der Wichtigkeit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.