Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 330 — 
ihre Zustimmung geben, so ist das wohl ein Beweis für ein zur Zeit 
wieder hergestelltes freundliches Verhältnis von Vater und Söhnen. 
Friedrich hatte sich im Jahre vorher mit Agnes, der Tochter 
des Grafen Meinhard von Görz und Tirol zu Wien mit großer 
Feierlichkeit verheiratet. Es wurden dabei die alten stauffischen Be- 
ziehungen des Hauses Wettin aufgefrischt. Denn die Mutter der Braut 
war zugleich die Mutter Konradins, die in zweiter Ehe dem genannten 
Grafen die Hand gereicht hatte. Wichtiger noch waren andere durch 
diese Vermählung vorbereitete Beziehungen. Die Schwester der Braut, 
Elisabeth, war seit einiger Zeit die Gemahlin des Erstgeborenen König 
Rudolfs von Habsburg, des Herzogs Albrecht von Ssterreich, der dann 
die deutsche Kaiserkrone trug. Allerdings sollte gerade zu diesem 
Habsburger das Verhältnis Wettins sich nicht freundlich gestalten. 
Der Malschatz von Friedrichs Braut betrug die stattliche Summe von 
4000 Mark Silbers, wogegen ihr Friedrich die Stadt Eisenberg, in 
der er seinen kleinen Hof hielt, und die reichslehnbare Burg Loch- 
städt verschrieb. Dieser Reichtum setzte ihn in die Möglichkeit, dem 
Großvater Heinrich dem Erlauchten, dem er innerlich am nächsten 
stand, mehrfach gefällig zu sein, da sich dessen Finanzen in wenig 
befriedigendem Zustande befanden. Für die erhaltenen Darlehen, die sich 
nahe an 2000 Mark Silbers beliefen, verpfändete der alternde Markgraf 
dem Enkel die Burg Rochlitz, Burg und Stadt Döbeln, die Städte 
Roßwein, Mittweida, Waldheim, Lommatzsch und Oderan. Landgraf 
Albrecht und Friedrich Tuta gaben zu diesen Verpfändungen, die alle 
in das Jahr 1286 fallen, ihre Zustimmung, der erstere unter besonderer 
Betonung seiner Liebe zu dem genannten Sohne; dagegen findet Diez- 
mann bei dieser Angelegenheit keine Erwähnung. Ehe die Pfänder 
alle eingelöst werden konnten, überraschte der Tod den Pfandsetzer, ein 
Umstand, der nicht ohne Einfluß auf spätere Verhältnisse war. 
Die Bemühungen des Kaisers Rudolf um den Landfrieden sind 
bekannt genug; auch die wettinischen Lande ließen in dieser Richtung 
seine eingreifende Fürsorge als notwendig erscheinen. Da ihn aber 
zunächst der Südwesten und Süden Deutschlands vollauf beschäftigten, 
so sandte er als seinen Bevollmächtigten den klugen Erzbischof Heinrich 
von Mainz nach Thüringen, der da bald nach Eintritt des neuen 
Jahres anlangte und zu Erfurt von Geistlichkeit, Fürsten und Volk
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.