Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 338 — 
nachdrücklichste Thätigkeit der Herstellung des Landfriedens zuwandte, 
wobei ihm die von allen Seiten herbeiströmenden Großen, unter ihnen 
auch der Landgraf, seine Söhne und Neffen behilflich sein sollten. 
Sie gerade waren es ja, die den vom Erzbischof Heinrich von Mainz 
mit so großer Mühe und Umsicht aufgerichteten Landfrieden am meisten 
durchbrochen hatten. Die naturgemäße Folge dieser Zwistigkeiten war 
das Entstehen einer Menge von Raubburgen und die zunehmende all- 
gemeine Unsicherheit. Schon ein paar Tage nach seiner Ankunft ließ 
Rudolf seine Ritter mit den Erfurter Bürgern nach Ilmenau aus- 
ziehen, wo sie mit einem Schlage neunundzwanzig dieser Räuber auf- 
griffen und nach Erfurt brachten. Der König saß dann selbst über 
sie zu Gericht, sprach ihnen das Todesurteil, und noch an demselben 
Tage wurden alle neunundzwanzig vor den Thoren der Stadt ent- 
hauptet. Im März des folgenden Jahres, 1290, ließ Rudolf ein 
zweites größeres, wieder aus seinen Dienstmannen und Bürgern ge- 
bildetes Korps ausziehen, dessen Aufgabe war, ganz Thüringen von 
den Feinden des Friedens und der Ordnung zu säubern. Ühber sechzig 
Raubburgen wurden von ihnen gebrochen und die Inhaber dem Beile 
des Henkers oder kurzer Hand dem Stricke überantwortet. Dieses 
Zusammengehen von Reichsministerialen und Bürgern ist recht charak- 
teristisch, und die junge Waffenbrüderschaft trug nicht wenig dazu 
bei, das Regiment Rudolfs populär zu machen. Überdies mußten 
solche Beispiele unnachsichtlicher Strenge einen heilsamen Schrecken im 
Lande herorrufen. Um aber der Achtung vor Recht und Gesetz 
dauernden Nachdruck zu geben, griff Rudolf auf die Einrichtungen, 
die Erzbischof Heinrich im Januar 1287 gemacht hatte, zurück, indem 
er das Friedensgericht reorganisierte, das aus einem Hauptmann und 
einer Anzahl von Beisitzern bestand; und damit es dem Gerichte nicht 
an Mitteln zur Vollstreckung seiner Urteile gebrechen möchte, schrieb 
er in ganz Thüringen eine Steuer aus, der vor allem die Klassen 
der Bevölkerung unterworfen waren, die für die Aufrechterhaltung des 
Landfriedens nicht mit ihrer Person eintreten konnten. Ganz ent- 
sprechend dieser Thätigkeit achtete Rudolf aufmerksam auf etwa in 
unrechtmäßiger Weise in Besitz genommenes Reichsgut und belegte es, 
wo es sich fand, augenblicklich mit Beschlag. In diesem Zusammen- 
hange versteht es sich auch, warum König Rudolf eine Belehnung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.