Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 368 — 
nung seiner Erbnachfolge für den Todesfall zu bestimmen. Dement- 
sprechend huldigte ihm am 22. Juli Dresden für die Eventualität 
dieses Falles. Friedrichs von Dresden Ehe mit Jutta von Schwarzen- 
berg war kinderlos und legte so dem Vertrag kein Hindernis in den 
Weg, der somit 1316 mit Friedrichs des Kleinen Ableben zum Voll- 
zuge kam. 
Dann wandte er sich gegen Erfurt, das einen Grafen von Orla- 
münde in seine Dienste genommen hatte und berannte es. Er zerstörte 
die Weinberge und die Wasserleitung der Stadt. Diese bat dringend den 
König um Hilfe. In seinem Namen erschien zweimal der Landgraf Friedrich 
von Hessen und einmal der Burggraf von Nürnberg, jedoch mit unzu- 
länglichen Mitteln. Doch gab Fricdrich die Belagerung schon nach 
14 Tagen wieder auf, hielt aber die Stadt sonst im Schach. Zu 
Hilfe kam ihm dabei der Umstand, daß bei den verdienstraubenden Kriegs- 
läuften die unteren Stände der Stadt schwierig wurden; die Zünfte 
mochten wohl, wie das damals auch anderswo geschah, mit dem ein- 
seitigen Regiment der Ratsverwandten, der Geschlechter, sowieso nicht 
zufrieden sein. Da nun der Reichstag zu Speyer, der in ihrer Sache 
abgehalten werden sollte, nicht zu stande kam, die Unzufricdenheit der 
Gemeinde aber zu heller Empörung ausartete, so knüpften die Erfurter 
Unterhandlungen an, die nach den auf der Nuwenburc (Naumburg 
oder Neuenburg bei Freiburg) von Friedrich dem Lahmen abgeschlossenen 
Präliminarien am 17. Juli 1310 zu Gotha vom Vater zu Ende ge- 
führt wurden. Die Stadt erhielt billige Bedingungen; die Grasschaft 
an der schmalen Gera aber mußte sie herausgeben. Auch verglich sich 
Landgraf Friedrich mit Mühlhausen und Nordhausen. 
Auf den neuen König hatten also die Widersacher Friedrichs nicht 
rechnen dürfen. Auch er hatte wohl, durch die Klagen der Erfurter 
noch besonders aufmerksam gemacht, seine Blicke ebendahin gewandt, 
wohin auch seine beiden Vorgänger sie gerichtet hatten. Aber eine 
merkwürdige Schicksalsfügung steckte ihm und seinem Geschlechte ein 
anderes Ziel. Heinrich von Kärnten, der nach Wenzels III. Tode 
auf den böhmischen Thron berufen worden war, besaß nicht die Fähig- 
keit, in dem von Parteien zerrütteten Lande Ruhe und Ordnung her- 
zustellen; gar bald begann seine Herrschaft zu wanken. Eine starke 
Partei, die sich um Wenzels III. jüngere Schwester Elisabeth sammelte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.