Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 392 — 
flikt mit der Bürgerschaft seiner Stadt gebracht. Schon erhob 
sich der selbständige Geist der städtischen Gemeinden infolge des sich 
hebenden Wohlstandes und eifersüchtig wachten sie über den Rechten, 
die kaiferliche oder kirchliche Gunst ihnen früher verliehen hatten, 
und die sie mit derselben Hartnäckigkeit verfochten, die die gegnerische 
Partei ins Feld führte. Kaiser Friedrich stand im allgemeinen 
dieser Neuentwickelung zwar nicht fremd, aber doch keineswegs sym- 
pathisch gegenüber. Die lombardischen Städte hatten zu oft mit ihrer 
unaufhaltsam wachsenden Selbständigkeit seinen Groll erregt. Wie 
hätte er daheim ähnliche Bildungen begünstigen können und dürfen. 
Somit hatte Arnold schon einen günstigen Urteilsspruch von ihm in 
der Tasche, als er die aufrührerische Stadt verließ, um in Thüringen 
mit Hilfe des Landgrafen die Aufgebote der erzstiftischen Besitzungen 
zusammen zu bringen. Dann eilte er seinen Mannschaften voraus, 
weil ihn einige Gesandtschaften der Mainzer einer besseren Gesinnung 
der Bevölkerung und des Klerus versichert und um Rückkehr gebeten 
hatten. Er folgte verblendeterweise der Einladung und nahm Her- 
berge in dem dicht vor den Mauern von Mainz auf einer Anhöhe 
gelegenen Kloster des heil. Jakobus. Gottfried, der Abt des Klosters, 
hatte früher auch zu seinen offenen Feinden unter dem Klerus gehört, 
ihn dann aber durch heuchlerische Zeichen seiner Gesinnungsänderung 
sicher gemacht. Er war es, der ihn jetzt den Mainzern verriet, und 
sollte darüber auch sein Kloster in Flammen aufgehen, wie er ihnen 
heimlich mitteilen ließ. Die Mainzer schickten nun, um ihr Opfer 
völlig verdachtlos zu machen, eine weitere Gesandtschaft an den Erz- 
bischof, die mit ihm bis in die Nacht des 23./24. Juni 1160 unter- 
handelten. Diese Unterhandlungen wurden absichtlich ergebnislos bis 
nach dem Mittagsmahle des Johannistages hinausgezogen, bei dem 
der Erzbischof auch noch den Wirt für die Unterhändler machte. Dann 
verließen die Mainzer Abgesandten den Erzbischof, der sich ermüdet 
zur Ruhe zurückzog. Aber bald hörte man das Schmettern von Hör- 
nern und Trompeten; auf den drei Wegen, die zum Kloster herauf- 
führten, sah man die Aufständischen bewaffnet und mit Fackeln und 
Pechkränzen heranziehen. Entgegen der Warnung des Bruders dachte 
der unglückliche Erzbischof an eine Verteidigung des Klosters, trotz 
der unzureichenden Mannschaft. Das Kloster wurde gestürmt und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.