Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 444 — 
Eine Einwirkung dieser die Stellung des Landesfürsten stärkenden 
Bestimmungen von Worms und Ravenna auf die thüringer Verhält- 
nisse läßt sich deutlich im Jahre 1234 erkennen. Erzbischof Siegfried 
von Mainz hatte den Erfurtern, die ja zu seinem Sprengel gehörten, 
1233 Stellung von Kriegsmaterial gegen Bayern anbefohlen, seinen 
Befehl aber nicht befolgt gesehen. Anfang Februar 1234 erhob darum 
zu Frankfurt der Erzbischof Klage vor dem König Heinrich über die 
Widerspenstigkeit der Stadt. Der vom König erteilte schiedsrichterliche 
Spruch fand bei den Erfurtern keineswegs Anerkennung und so belegte 
der Erzbischof die Stadt mit dem Banne, der König mit der Acht; 
vom Palmensonntag bis zum 1. August 1234 dauerte die kirchliche 
Zensur. Da schlug sich Landgraf Heinrich als Landesherr ins Mittel 
und bestimmte die Stadt zur Zahlung einer Geldbuße Sonst mit 
dem Bischof fast immer entzweit, war er mit ihm einig, sobald es sich 
um die Aufrechterhaltung der landesherrlichen Rechte handelte. Auch 
dem Grafen Heinrich von Gleichen bewies er die nämliche Gesin- 
numng. Aus welchem Streitgrunde er ihn vor sein Gericht forderte, 
ist nicht bekannt. Jedenfalls erschien der mächtige Vasall nicht und 
wurde nun von Heinrich in die Acht gethan. Am 18. Mai 1234 
eroberte Landgraf Heinrich Velseck. die Burg des Gegners, und ließ 
23 dort gemachte Gefangene enthaupten. Daraufhin kam ein Vergleich 
zwischen ihm und dem Grafen zu stande. 
Die zunehmende Selbständigkeit seines Sohnes Heinrich führte 
den Kaiser wieder nach Deutschland. Mühelos bemächtigte er sich des 
Sohnes, den die Reichsfürsten ohne Umstände fallen ließen, und führte 
ihn dann gefangen nach Italien, wo er im Februar 1242 gestorben 
ist. Zu Mainz aber hielt Kaiser Friedrich II. jenen berühmten Reichstag 
ab, der der Anfang einer Reichsgesetzgebung war, indem dort alle 
alten Rechte und auch neue über die Aufrechterhaltung des Land- 
friedens auf Pergament sowohl lateinisch, als auch, und zwar zum 
ersten Male, deutsch niedergeschrieben wurden. Gleichzeitig schloß 
Kaiser Friedrich hier seinen dritten Ehebund mit Isabella, der Schwester 
des englischen Königs Heinrich III. An der wichtigen Gesetzgebungs- 
thätigkeit wie an den Hochzeitsfeierlichkeiten nahm der Landgraf ebenso 
Anteil wie an den sich anschließenden Hoftagen und sonstigen Be- 
thätigungen der kaiserlichen Macht, selbstverständlich auch, wie schon
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.