6
W ##
A
’ lisld
zr
1
## 5 #
1 Fa . *
1 2—
Schloß Rochsburg
von Westen gesehen. Der Bergfried hat nicht mehr seine ursprüngliche Höhe. Ab-
bildung nach einer Darstellung von 1847 in der beschreibenden Darstellung der
Bau= und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen.
Nordhausen, Eisenach zu stattlichen Gemeinwesen und wirtschaftlichen
Mittelpunkten, denen nur der reiche Grundbesitz des Landgrafen ge-
wachsen war. Sonst oft uneinig, waren sie mit letzterem stets einig
in der Niederwerfung der Raubritter und Zerstörung ihrer Burgen.
Ihre Teilnahme an den Landfriedensgerichten beweist es, vor allen
aber die schon erzählte kräftige Unterstützung des Königs Rudolf, als
dieser 1289 nach Thüringen kam und alsbald nach seiner Ankunft
29 Schnapphähne mit den Erfurter Bürgern aufgreifen und hinrichten
ließ und im folgenden Jahre an 60 Raubburgen brach. Gleicher-
maßen gingen die Bewohner des aufblühenden Leipzig Dietrich von
Landsberg zur Hand, als er um 1268 gegen die Heckenreiter der
Umgegend zu Felde zog und einmal, wie erzählt wird, vierunddreißig
davon an den Galgen brachte. Doch gewann das Raubrittertum in
Meißen nie eine solche Ausdehnung wie in Thüringen. Die mark-
gräfliche Macht stand von Anfang an dem Adel kraftvoller und
selbständiger gegenüber und erhielt gerade in der Zeit des wirtschaft-
lichen Umschwungs durch die Auffindung der Freiberger Silberadern
eine nicht genug zu schätzende Verstärkung.