Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 501 — 
hängte über die Stadt so lange das Interdikt, bis sie den Schaden 
wieder gut gemacht hatten, allerdings nicht bei den Juden, sondern bei 
ihm, dem Erzbischof. Die Judennutzung verpfändete aber 1291 und 
dann wieder 1294 der Erzbischof Gerhard II. auf drei Jahre an den 
Rat der Stadt Erfurt für 300 Mark Silbers. Zu dieser Nutzung 
gehörte eine Abgabe von 30 Pfennigen für jeden Toten, den sie 
auf ihrem vor dem Moritzthore belegenen Begräbnisplatze bestatten 
wollten. In Meißen wurde der Judenschutz mit dem Rechte der Be- 
steuerung erst im Jahre 1330 von Kaiser Ludwig dem Bayer dem 
Markgrafen Friedrich dem Ernsthaften übertragen. Um die rechtliche 
Stellung der Israeliten hatte sich schon Heinrich der Erlauchte durch 
die Judenordnung vom Jahre 1265 verdient gemacht, die lange Jahr- 
zehnte in Kraft blieb. Es handelte sich dabei wesentlich um die Fest- 
legung ihres Gerichtsstandes, über das Verfahren bei Schuldforderungen 
zwischen Juden und Christen, und um den Betrieb des Pfandleih- 
gewerbes; es geht aus dieser Verordnung hervor, daß die Juden sich 
auf ziemlich gleichem privatrechtlichen Boden mit den Christen befanden. 
Um diese Zeit beherbergte namentlich Freiberg viele Juden, während 
sich für Dresden erst im 14. Jahrhundert Juden urkundlich nachweisen 
lassen. In Leipzig wurden sie sofort bemerklich, als Thüringen, mit 
Meißen vereinigt, der Stadt neue Handelsbeziehungen öffnete. Sie 
erhielten einen eigenen Richter gesetzt und ihnen zu gefallen ward durch 
Heinrich den Erlauchten einer der Markttage vom Sonnabend auf den 
Freitag verlegt. Auch sein Sohn Dietrich begünstigte die Niederlassungen 
der Juden. — In Freiberg hatten sie ihre Synagoge auf dem Judenberge 
zwischen dem Erbischen und Petersthore. Dort entschieden sie ihre 
Rechtshändel untereinander und auch Klagen der Christen gegen Juden 
mußten dort angebracht werden. An ihrer Spitze stand ebenfalls ein eigener 
Richter, den ihnen der Markgraf setzte und sie brauchten sich vor keinem 
anderen Richter zu verantworten, als vor diesem. Allein mit seiner 
oder seines Boten Hilfe konnte ein Christ nach gestohlenen Sachen in 
der Synagoge anfragen lassen. Doch konnte ein Jude auch vor dem 
Kaiser, vor dem Markgrafen oder dessen Kämmerer verklagt werden. 
Im ersten und zweiten Falle betrug seine Bürgschaft eine Mark Goldes, 
im dritten eine Mark Pfennige, bei jedem anderen gewöhnlichen Richter 
ein Pfund Pfeffer. — War dem jüdischen Richter eine Sache als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.