Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

— 590 — 
rebellische Stadt verhängte Interdikt. Hatte sie doch an den ver- 
bündeten Grafen einen reichlichen Rückhalt. Kein Zweifel: wie die 
Dinge lagen, erschien die landgräfliche Macht ebenso gefährdet, wie 
zur Zeit der sogenannten Landgrafenfehde. Darum ließen es auch 
die Landgrafen nicht an umfassendsten Rüstungen fehlen, zu denen sie 
sich das notwendige Geld durch zahlreiche Verpfändungen von Schlössern 
und Städten verschafften; auch die vielgeplagten Juden erhielten von ihnen 
im April 1375 ein neues Privileg, natürlich nicht ohne entsprechende 
Gegenleistung; 20 000 Mark lötigen Silbers brachten die Landgrafen 
zur Führung des Kampfes auf. Dafür verpfändete ihnen Ludwig 
cinige rheinische Güter und Städte, die er freilich noch nicht besaß. 
Als Bundesgenossen der Landgrafen werden auch einige von den 
Familien genannt die sich im übrigen auf seiten der Feinde befanden, 
so Heinrich von Schwarzburg im Gegensatz zu Johann, so die andern 
Grafen von Hohnstein außer Heinrich, dazu der Bischof Friedrich von 
Merseburg, Burggraf Friedrich von Nürnberg, Graf Heinrich von 
Henneberg, Heinrich der Jüngere von Gera, Ulrich und Fritz von 
Wangenheim u. a. Der wichtigste Bundesgenosse aber war der Kaiser, 
dem Ludwig zu Nürnberg am 8. Dezember 1374 bedingungslos seine 
Stimme für Wenzels Wahl versprochen hatte. Ende Mai oder Anfang 
Juni 1375, nachdem Ludwig und sein Bruder Wilhelm sich nochmals 
mit Karl zu Prag verständigt hatten, eröffneten die vereinigten Land- 
grase: von Hessen und Thüringen, zu denen dann auch noch der 
Kaiser stieß, den Krieg mit der Belagerung Erfurts. Die Erfurter 
hatten Erzbischof Adolf herbeigerufen und ihre Macht war nach den 
Begriffen der Zeit eine sehr ansehnliche, bedeutender noch das Be- 
lagerungsheer, das mit den kaiserlichen Truppen auf über 40 000 Mann 
geschätzt wurde. Furchtbare Verwüstungen erlebte die Umgegend von 
Erfurt, bei denen sogar Kirchen und Klöster nicht geschont wurden; 
wenigstens ließ sich dann Landgraf Wilhelm durch seinen Bruder, bei 
dem er es allerdings bequem hatte, aber auch vom Bischof von Merse- 
burg und sogar vom Papste wegen solcher Thaten absolvieren. Sechs 
oder auch, nach anderen Berichten, acht Wochen dauerte die Belagerung, 
ohne daß etwas dabei dem großen Aufwande an Geld und Macht 
Emtprechendes herausgekommen wäre. Es scheint, als habe der Kaiser 
in seiner oft beliebten Manier, nachdem er des Wettiners Stimme
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.