— 695 —
Bauern wurden niedergemacht, am nächsten Tage die Stadt genommen
und was lebend angetroffen wurde, ermordet. Dann zog der Schwarm
auf Löwenberg, das sich hielt, dann über Bolkenhain, dessen trefflichem
Bürger Martin von Bolkenhain wir ausführlichste Schilderungen
dieser bewegten Zeit verdanken, und über Jauer nach Böhmen zurück,
da sich allenthalben in der Lausitz Streitkräfte gegen sie sammelten.
Doch hatten wenige Wochen genügt, um weite, gesegnete Strecken zu
veröden.
Während diese Vorgänge ungefähr bis Ausgang Mai sich abgespielt
hatten, war das zu Frankfurt aufgebotene Reichsheer in einiger Stärke
zusammengekommen; in drei Haufen drang es im Juni 1427 in Böh-
men ein; die Sachsen und Meißner über Kommotau, die Brandenburger
mit den Franken und Thüringern über Eger, der Kurfürst Jakob Sirk
von Trier mit Rheinländern, Schwaben, Bayern u. s. w. über Tauß.
Die Sachsen waren die ersten und belagerten Mieß im Pilsener Kreise,
nachdem sie sich mit dem Brandenburger vereinigt hatten; auch der
Trierer erschien endlich zur Stelle. Aber zum Entsatze von Mieß
erschien am 21. Juli Prokop der Große und ohne ernstlichen Wider-
stand versucht zu haben, stob das ganze Heer auseinander. Natürlich
waren auch hier die Verluste bedeutend, und schob man auch hier
sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe. Von der Disziplinlosigkeit
der Fliehenden, deren mitgebrachte Wagen sie nur an der Flucht
hinderten und die Wege verbauten, giebt der Umstand deutlichen Be-
weis, daß in dem hinter Mieß liegenden tachauer Walde die Branden-
burger über einen meißnischen Wagenzug plündernd herfielen und mit
der Schärfe des Schwertes vom Grafen Heinrich von Schwarzburg
abgewehrt werden mußten.
Nur ein Vorteil erwuchs dem kurfürstlichen Hause aus dieser
Saat der Trübsal und auch der war zunächst nur vorübergehend. Es
ist des Falles des Burggrafen von Meißen bei Aussig gedacht worden,
des letzten aus dem Geschlechte derer von Hartenstein; ihr Stamm-
schloß liegt im Südwesten unseres heutigen Vaterlandes bei der noch
heute blühenden Stadt gleichen Namens. Es ist früher der von den
Markgrafen abhängigen Stellung der Burggrafen von Meißen in
älterer Zeit gedacht worden; allmählich hatten sich aber die Burggrafen
aus dem hartensteinischen Geschlechte eine selbständigere Stellung