Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 710 — 
war, da er sich, mit Unrecht, selbständige politische Wege zu gehen 
getraute, die des Bruders Pläne nutzloser Weise kreuzten. Es ist nicht 
ganz klar, ob des geistlichen Bruders unhimmlische Neigung zu dem Fräu- 
lein von Lohme oder heimliche Ränke mit dem Frauensteiner Burggrafen 
im Jahre 1437 seine Verbringung nach Freiberg unter Beigebung einer 
Gesellschaft von sechs Rittern zur Folge hatten. Nachdem er dort drei 
Jahre in Gewahrsam gehalten worden war, bemühten sich die Brüder, 
ihn auf dem würzburger Bischofsstuhle unterzubringen; er sollte dem 
alternden und übrigens liderlichen Bischof Johann II. von Brünn als 
Coadjutor zugeteilt werden. Die Nachfolge wurde mit dem Kapitel 
dermaßen vereinbart, daß er sich — es wurde dabei die schon wieder 
drohende Kirchenspaltung vorgeschoben — jedes Regiments nach seinem 
Amtsantritte enthalte, bis er nicht von dem Papste bestätigt sei, den 
das Kapitel dafür anerkenne; an seiner Statt sollten vier vom Kapitel 
bestellte Räte das Stift verwalten. Aber bereits am 9. Januar 1440 
starb Johann II. und am folgenden Tage schon wurde Sigmund ge- 
wählt, allerdings unter ähnlichen Bedingungen wie vorher. Natürlich 
richtete sich dann Sigmund nicht nach diesen Bestimmungen, es kam 
zu allerhand unangenehmen Auseinandersetzungen mit dem Kapitel, 
das sich beschwerdeführend an den Kurfürsten wandte, während der 
Bischof sein Heil bei Albrecht Achilles von Brandenburg suchte, die 
starke Spannung zwischen Brandenburg und Sachsen, die damals ob- 
waltete, in nicht loyaler Weise benutzend. Er floh zu ihm nach Ans- 
bach, er anerkannte den vom Konzil zu Basel in ganz ungehöriger 
Weise im November 1439 zum Papste als Felix V. erhobenen Ama- 
deus, ehemaligen Herzog von Savoyen, der noch rasch die geistlichen 
Weihen hatte erhalten müssen, und ließ sich von einem Anhärger 
dieses Gegenpapstes zum Bischof von Würzburg weihen. Es war klar, 
daß dies alles gegen die vom Kapitel und von den eigenen Brüdern 
mit ihm ausgemachten Bedingungen war, und die letzteren säumten 
nicht, nunmehr in das Hochstift mit bewaffneter Hand einzufallen. 
Sie wurden aber von Albrecht Achilles geschlagen, der seinerseis 
wieder Ochsenfurt vergeblich zu gewinnen versuchte. Übrigens war es 
Sigmund gelungen, in Würzburg festen Fuß zu fassen, während der 
Marienberg in den Händen des Kapitels blieb, ein Zustand, der das 
ohnehin schon durch die Wirtschaft Johanns II. heruntergekommene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.