Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 728 — 
endgültig geordneten Verhältnissen einen Zufluchtsort ab. Es spricht 
genügend für die völlig unritterliche und verbrecherische Gesinnung 
des Mannes, daß er seinem früheren Wohlthäter bei einem gelegent- 
lichen Besuche in Böhmen im Jahre 1453 nach dem Leben trachtete, 
ein Anschlag, der zum Glück mißlang. Auch ließen die Vitztume die 
Sache noch nicht ruhen. Sie wußten sogar 1470 eine kaiserliche Kom- 
mission zu Wege zu bringen, die bezeichnenderweise aus dem Kurfürsten 
Albrecht von Brandenburg und dem Landgrafen Ludwig von Hessen 
bestand. Herzog Wilhelm wußte aber 750 000 Gulden als Schaden, 
der ihm von den Vitztumen gethan worden sei, aufzurechnen. Die 
Streitsache kam erst zu Ende, als Apel und Busso Vitztum gestorben 
waren. Nunmehr entsagten deren Söhne und ihr überlebender Oheim 
Bernhard, der sonst nicht weiter hervorgetreten ist, allen weiteren An- 
sprüchen und traten sogar gegen 1000 rheinische Gulden in Wilhelms 
Kriegsdienste. 
Ein ähnlicher Geist selbstwilliger Widerspenstigkeit und Selbst- 
hilfe, wie er aus dem vitztumschen Handel hervorgeht und nur erklärlich 
ist durch die in dem langjährigen Bruderkampfe, namentlich durch 
Wilhelms Unklugheit gelockerte Abhängigkeit des Adels, tritt hervor 
in dem weit über Sachsens Grenzen hinaus bekannten Prinzenraube 
des Ritters Kunz von Kauffungen, der mit dem Bruderkrieg in engstem 
Zusammenhange steht. Wir begegneten dem Namen dieses Mannes 
in der Fehde der Nürnberger gegen Albrecht Achilles von Branden- 
burg, an der er rühmlich Anteil nahm, wenngleich damals an seiner 
Zwerlässigkeit gezweifelt wurde. Wie erwähnt, leugnete der Kurfürst, 
daß er mit Kunzens Parteigängerei irgend etwas zu thun habe und 
stellte ihm ausdrücklich das Zeugnis dabei aus, daß er ein freier 
Mann sei. Dem Kurfürsten diente er dann im Kriege gegen Wilhelm, 
ohne jedoch durch Lehnsverpflichtung dazu veranlaßt zu sein. Nebenbei 
war ihm auch, nach Sitte der Zeit, Raub nicht zu schlecht; er warf 
1448 in der Nähe Leipzigs thüringische Kaufleute nieder und nahm 
ihnen ihre Güter. Sein Stammschloß lag in der Nähe von Wolken- 
burg, er hatte aber auch Grundbesitz in Thüringen. Dies Gut, Milo- 
witz mit Namen, ging ihm durch Apel Vitztum verloren. Der Ku- 
fürst, der ihm auch durch Verleihung der Würde eines Vogtes und 
Amtmannes auf Schloß Altenburg sein Wohlwollen bewiesen hatte,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.