Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Schon 1472 war Albrecht mit dem Gedanken umgegangen, das 
gelobte Land und das heilige Grab aufzusuchen, war aber an der 
Ausführung durch das Abraten seiner Mutter gehindert worden, die 
die Stellung der Gestirne als ungünstig von irgend einem Sterndeuter 
bezeichnet erhalten hatte. Nach seiner Rückkehr vom Rhein ging aber 
Albrecht ernstlich an die Ausführung seines Reiseplans. Am 5. März 
1476 trat der Herzog seine Wallfahrt an mit einem Gefolge von 119 
Personen, unter denen sich Graf Ernst zu Mansfeld, Graf Günther zu 
Schwarzburg, Ernst, Herr zu Glauchau und Schönburg, die Herren 
von Miltitz, Schleinitz., Bünau und andere dem meißnischen Adel an- 
gehörende Leute befanden. Auch einen Rechtsgelehrten, den Dr. Meller- 
stadt, und einen Arzt, Valentin Schmiedeberg, nahm Herzog Albrecht 
mit; für das geistliche Wohl sorgte der Kaplan Steffen Gülden und 
die Verwaltung der Reisekasse war dem Rentmeister Hans von Mergen- 
thal anvertraut, dem wir eine gründliche und wahrhaftige Be- 
schreibung der ganzen Fahrt verdanken. Zur Deckung der Kosten, zu 
denen unter anderem auch die Ausstattung der Dienerschaft mit neuen 
Reisekleidern und die Anfertigung eines Banners gehörte, entlieh sich 
Herzog Albrecht von dem Rate zu Leipzig 1000 Gulden; allerdings 
reichten diese nachher nicht aus, was bei dem großen Gefolge nicht 
wunderbar erscheinen wird. Nach zärtlichem Abschied von Bruder, 
Oheim und Mutter ging die Reise über Koburg, Bamberg, Nürnberg, 
München, Innsbruck und Trient nach Italien. In Verona bewunderte 
man die Reste des Königspalastes des großen Ostgoten Theoderich, 
des Dietrich von Bern der alten deutschen Heldensage. über Mantua 
und Bologna kam man nach Florenz; die Pracht der Stadt, namentlich 
der Dom aus Marmelstein, verfehlte nicht, auf die sächsischen Reisenden 
einen tiefen Eindruck zu machen; da sie gerade zum Osterfest (14. April) 
in Florenz weilten, so konnten sie auch den ganzen Pomp des Erz- 
bischofs bewundern, zu dessen Seite der Mediceer stand. Am Sonn- 
tage darnach waren die Kreuzfahrer in Rom, von wo ihnen mehr 
als 500 Personen entgegengezogen kamen. Der Papst sandte dem 
Herzog nach der Herberge Wein, Konfekt und andere gute Dinge. 
Selbstverständlich wurden auch einige „Stechen“ abgehalten, die 
jedoch nach dem Urteile des fachkundigen Mergenthal nicht besonders 
waren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.