Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 764 — 
Da die Reisenden von Venedig aus fahren wollten, so führte sie 
der Weg nochmals über Florenz. Herzog Albrecht wurde mit einem 
Schiffseigner handelseins über eine Galeere, auf der die liber- 
fahrt stattfinden sollte. Der Herzog ließ gehörig für Proviant und 
Waffen sorgen, dann stach man in See. Die Seefahrt dünkte den 
Reisenden sehr beschwerlich; einmal wegen des unaufhörlichen Lärms, 
wegen der Beschränktheit des Raumes, wegen der großen Schiffsratten 
und anderen Ungeziefers, dann aber namentlich wegen der Seekrank- 
heit, die um so heftiger auftrat, als die See sehr stürmisch war. Der 
Gesundheitszustand war überhaupt nicht befriedigend: denn es starben 
in 14 Tagen 11 Personen. Dazu kamen allerlei böse Nachrichten 
von den Türken, sowohl auf Korfu, wo man eine kurze Rast machte, 
als in Rhodus, wo der Großmeister der Johanniter dem Junker von 
Grimma, wie sich Albecht auf der Reise nannte, die Reise, wenn auch 
vergeblich, zu widerraten suchte. Endlich kamen die Reisenden auf die 
Höhe von Joppe und begrüßten das Land mit einem Te Deum 
laudamus. Aber da die Verhandlungen wegen des Geleits Schwierig- 
keiten machten, so sank der Begleitung des Herzogs der Mut und sie 
weigerten sich, das Schiff zu verlassen. Albrecht ermutigte sie durch 
eine Ansprache, worin er zum Schluß betonte, daß er, auch im Falle 
niemand mitzöge, auf jeden Fall allein nach Jerusalem pilgern werde. 
Darauf verließen alle das Schiff. Der Zug nach Jerusalem ging 
ohne Unfall von statten. Dort wurden in und bei der Stadt alle 
heiligen Stätten besucht und dadurch reichlicher Ablaß erworben. Im 
Tempel zum heiligen Grabe nahm Albrecht das Abendmahl und schlug 
mehrere seiner Begleiter zu Rittern. Am 11. August schiffte er sich 
wieder ein. Auf Cypern veranstaltete den Reisenden die Königin, die 
berühmte Venetianerin Katharina Cornaro einen festlichen Empfang, 
ein gleicher ward ihnen auf Rhodus zu teil. Bei der weiteren Fahrt 
wurde man fliegender Fische ansichtig, die dem Herzog als so fabel- 
hafte Wesen vorkamen, daß er einige fangen ließ; er bewahrte sie 
dann als etwas besonders Wertvolles in seiner Silberkammer auf. 
Froh, die Seefahrt endlich hinter sich zu haben, stieg man in Venedig 
ans Land; es fehlte nicht an einem festlichen Empfang, aber auch 
nicht an einer unangenehmen Auseinandersetzung mit dem betrügerischen 
Schiffsherrn. Man nahm nun einen etwas anderen Rückweg über Wiener
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.