Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 770 — 
Waffenstillstand gedeckt war und soeben über die Türken einen Sieg 
davongetragen hatte. Es ist bezeichnend für Matthias' Wertschätzung 
der beiden Wettiner Fürsten, daß er während dieses Krieges einen 
erklärenden Brief an Ernst und Albrecht schrieb, in dem er ganz 
richtig darauf hinwies, daß seine Händel mit Friedrich mit nichten 
irgend gegen das Reich gerichtet seien, sondern lediglich gegen das 
Haus Habsburg und seine treulose Politik unternommen würden. Im 
übrigen wurde noch 1477 die Sache in merkwürdiger Weise dahin 
ausgetragen, daß Friedrich neben Wladislaw von Polen auch Matthias 
mit der kurfürstlichen Würde in Böhmen belehnte; er wies demzu- 
solge Anfang Dezember 1477 Herzog Albrecht an, Matthias die 
Lehnsgelübde für seine böhmischen Besitzungen abzuleisten. Während 
im nächsten Jahre Albrecht in Dänemark abwesend war, um seine 
Nichte, des Kurfürsten Ernst Tochter Christine, zu ihrer Vermählung 
mit dem Prinzen Johann zu begleiten, lief der Waffenstillstand zwischen 
Wladislaw von Böhmen und Matthias von Ungarn ab. Doch war 
auf keiner von beiden Seiten das Kriegsbedürfnis sehr groß, und beide 
Könige ließen durch Bevollmächtigte zu Brünn und dann zu Olmütz 
Friedensverhandlungen beginnen. Da um die nämliche Zeit wegen des 
Ablebens Herzogs Heinrich in Schlesien, des Schwiegersohnes Albrechts 
Achilles von Brandenburg, Matthias von dessen nachgelassener Witwe 
Lehnshuldigung verlangte, solche aber unter dem Einflusse des Branden= 
burgers verweigert wurde, so machte Matthias Herzog Albrecht mit 
den näheren Umständen bekannt, damit er in dem offenbar bebor- 
stehenden Kriegsfalle wisse, auf welcher Seite das Recht sei und er 
zu stehen habe. Doch lud er ihn schließlich ein, als Vermittler sich 
an den Verhandlungen zu Olmütz zu beteiligen; allda sollten die Be- 
ziehungen zwischen Ungarn und Böhmen, aber auch zu Albrecht Achilles 
von Brandenburg geregelt werden. 
Herzog Albrecht zog im Mai 14 #9 über Breslau nach Olmütz 
er ließ es dabei an Aufwand nicht fehlen, so daß man von ihm, 
dessen Gefolge aus 500 Reitern bestand, rühmte, er sei mit königlicher 
Zicr aufgetreten. Das war auch bis zu einem gewissen Grade not- 
wendig; denn in diesem lebenslusuigen und prachtliebenden Zeitalter 
gab man auf solche Nußerlichkeiten mehr, als uns heute verständlich 
und zweckentsprechend erscheint, wie denn auch Albrech#s Berichte am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.