Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

  
Siegel Ernst's 1468. 
Kurfürst Ernst hat zur Ausbildung des sächsischen Siegels nichts beigetragen; 
er begnügte sich, mit einem dem Stempel seines Vaters ähnlichen Typus zu siegeln; 
kaum daß die inzwischen vervollkommnete Waffentracht entsprechend verändert wurde. 
Die Umschrift lautet: s ernesti ducis saxonie sac romant iperif archi- 
maresralli- thurig: lantg et march: misnen: 2c. 
(Nach Posse.) 
licher Gelegenheit weigerte, dem Kurfürsten als des Reiches Erb- 
marschall das Schwert auszufolgen — wir wissen, daß das eine alte 
Streitsache war; da entriß ihm in Gegenwart des Kaisers der Kur- 
fürst das Schwert mit Gewalt und drang damit auf den Schenken 
ein, der nur durch das Dazwischentreten der Augenzeugen vor sicherem 
Tode gerettet wurde. — Beigesetzt wurde Ernst in der Fürstengruft 
zu Meißen, damit wenigstens seinen Leichnam die meißnische Erde habe. 
Albrecht der Beherzte. 
Es ist schon früher auf die große Anhänglichkeit hingewiesen 
worden, die Herzog Albrecht für das Kaiserhaus an den Tag legte. 
Sie bleibt die vornehmliche Signatur der Lebensjahre, die er nunmehr 
in selbständiger Verwaltung seiner Lande noch zu verbringen hatte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.