Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 790 — 
31. August 1489 aus Mecheln: „Wiewohl es nun in diesem Lande 
zum Frieden kommen, dennoch so wäre seiner Gnaden (d. i. Maxi- 
milian) wider andere ungehorfame Widerwärtige Hilfe zu thun not- 
dürftig.“ Er meinte damit die eben in dieser Zeit unter der Führug 
des Junkers Hans von Brederode, Johannes von Montfort u. a. in 
Holland den Aufstand betreibende Partei der Hoeks, denen sich auch 
  
  
  
  
Ungarische Tracht des 15. und 16. Jahrhunderts. 
Gruppe aus dem gleichzeitigen Holzschnittwerk „Der Triumphzug Kaiser Maximilians.“ 
von H. Burgkmair. 
  
Philipp von Cleve wieder zuwandte. Doch gelang es Maxinmilians 
Statthalter in Holland, Johann von Egmont, die Aufständischen in 
mehreren Treffen zurückzutreiben und schließlich im Juli 1490 den 
Junker von Brederode gefangen zu nehmen, der dann bald dar- 
nach zu Dortrecht als Gefangener an den erhaltenen Wunden starb. 
So konnte Albrecht, der noch vor Ende 1489 einen glänzenden Ein- 
zug in Brügge gehalten hatte, auch endlich der Heimkehr gedenken 
um so mehr erschien diese erwünscht, als das Verhältnis zu Ungarn 
schwierig zu werden begann. Ungarische Scharen streisten in der 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.