Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 917 — 
um den Widerspenstigen einen kräftigen Widerpartner zu geben, ließ 
der Kurfürst seinen bisherigen Vogt zu Tharand von den Ratmannen 
zum Bürgermeister wählen. Aber unter seinem Nachfolger Nickel 
Proles brachen die Irrungen wieder aus, so daß der Kurfürst für 
den 21. April 1457 vier Vertreter des Rats und vier Handwerks- 
  
Niederdeutsche Tracht 
in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 
Nach Israel von Meckenem (1 1503). 
meister zu sich nach Meißen entbot, um sie in seiner und seiner Räte 
Gegenwart verhandeln zu lassen. Das Ergebnis war die Mitwirkung 
der Handwerke, und zwar die gebotene, nicht willkürliche, bei vier 
Punkten: bei Ablegung der Stadtrechnungen, bei übernahme von Bürg- 
schaften auf die Stadt unter Einsetzung des Ratssiegels, bei Ein- 
führung neuer statutarischer Bestimmungen und endlich bei Aufnahme 
von Schulden. Für andere Dinge untersagte der Kurfürst Friedrich 
die Einmischung, da sonst die Geschäfte nie zu einem gedeihlichen Ende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.