Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1006 — 
ausweisen, jährlich für die Gemahlinnen Ernsts und Albrechts zweimal 
ein Mittel aus Kalmus, Ingwer, Zitwer und langem Piper (Pfeffey) 
bereitet und kostete solches allemal 7 Groschen. — Zur Zeit Albrechts 
war als Professor der Medizin in Leipzig besonders angesehen der 
Dr. Schmiedeberg. Nach seinem Tode kamen für die Besetzung der 
erledigten Kollegiatur Dr. Pistoris und Dr. Landsberger in Berracht. 
Herzog Georg, damals Regent für seinen in den Niederlanden ab- 
wesenden Vater, empfahl den ersteren mehr, wenigstens zwischen den 
Zeilen, obgleich Albrecht dem anderen Kandidaten die Stelle verheißen 
hatte; deshalb machte Georg den Vorschlag, auch diesem eine Kollegiatur 
zu verleihen. Damals lebte zu Leipzig auch der Dr. Martin Pollich von 
Mellerstadt, der dann Leibarzt Friedrichs des Weisen wurde und viel 
beigetragen hat zu der 1502 erfolgten Gründung der wittenberger 
Universität, während Dr. Pistoris, der sich mit ihm über die Ent- 
stehung der früher erwähnten neapolitanischen oder Franzosen- 
krankheit erzürnt hatte, ebenfalls von Leipzig wegging und der 
Mitbegründer der Universität Frankfurt a. O. wurde. Eine be- 
sondere Erwähnung verdient Magnus Hundt aus Magdeburg, der 
nach der Möglichkeit dieser Zeit Magister der freien Künste, Doktor 
der Theologie, Baccalarius der Medizin war und auch in der Juris- 
prudenz Kenntnisse besaß, und — der Grund, warum er hier erwähnt 
wird — in seinem 1501 zu Leipzig erschienenen Anthropologium einen, 
wenn auch mit rohen Abbildungen ausgestatteten Abriß der Anatomiebol. 
Für die Gestaltung der Artistenfakultät war im Ausgang des 
15. Jahrhunderts, der die Überleitung zur Reformation bildete, der 
in Deutschland mächtig sich entfaltende Humanismus und — ber 
Gegensatz dazu maßgebend. Das Interesse, das sich auf italienischem 
Boden namentlich durch Petrarcas Anregung für die antike römische 
Litteratur entwickelt hatte, war besonders seit der Zeit der Konzilia 
auch nach Deutschland herübergedrungen. Die Zerstörung von Konstanki- 
nopel im Jahre 1453 brachte zunächst nach Stalien, bald aber auch 
nach Oberdeutschland und Frankreich Lehrer der griechischen Sprache. 
Es ist nicht hoch genug anzuschlagen, welchen ungeheuren Eindruck das 
Studium der beiden klassischen Sprachen auf die geistige Entwickelung 
des ausgehenden Mittelalters ausgeübt hat. Eine ganz neue, gro- 
artige Welt, eine fast nach Jahrtausenden zählende imponierende Kultur,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.