Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1021 — 
in gewissen Kreisen durch eine strafende That des schon früher erwähnten 
Bischofs Benno von Meißen. Wilhelm habe nämlich das Domstift 
zu Meißen ungebührlich durch Steuern und Auflagen gedrückt, und 
umsonst habe ihn der Dompropst um Erlaß und Abhilfe gebeten. Da 
habe letzterer sich an den heiligen Benno in inbrünstigem Gebete 
gewandt. Und siehe da: dem Stifte fehlte die Hilfe seines Patrones nicht. 
Benno erschien dem Markgrafen im Traume und ermahnte ihn, von 
seinen Unbilden abzustehen. Leider hatte Wilhelm Räte, die ihm ein- 
redeten, man brauche auf Träume nichts zu geben. Also fuhr der 
übel beratene Fürst in seinen Bedrückungen fort. Da erschien ihm 
der Heilige im Traum zum zweitenmale und brannte ihm mit einer 
Fackel ein Auge aus. Als nun der Markgraf nach solcher unangenehmen 
nächtlichen Erfahrung früh aufwachte und sich um den Besitz des einen 
Auges gebracht sah, lenkte er mit Rücksicht auf den Besitz des anderen 
klüglicherweise ein, ersetzte den Beraubten alle Schäden und that die 
erforderliche Buße, ja er gab den armen bedrängten Domherren mehr, 
als sie vorher besessen hatten. Die Geschichte ist ungemein erbaulich; 
ebenso durchsichtig ist sie auch. Neben diesen Vorzügen hat sie auch 
den, daß Wilhelm schon von Kindheit auf nur ein Auge hatte. — 
Zahlreich sind auch die Sagen von dem in Träumen vorhergesehenen 
Ende fürstlicher Persönlichkeiten oder von bösen Dingen, die dem Hause 
widerfahren würden. So sah die zweite Gemahlin Heinrichs des 
Erlauchten kurz vor ihrem Tode im Traume einen Engel vor sich 
stehen, der ihr aus einem goldenen Becher einen Trank reichte. Aber 
der Trank war bitter, und als sie sich darüber beklagte, tröstete sie 
der Engel mit dem Hinweis darauf, daß der Becher des Sterbens 
zwar bitter sei, aber dann komme eitel Süßigkeit in den Freuden des 
Himmels. Nachdem sie diesen Traum ihrem Eheherrn erzählt, ist 
sie auch bald selig entschlafen. Während die vorhergehende Sage vom 
heiligen Benno durchaus tendenziös gefärbt ist, beweist sich in dieser 
so recht liebenswürdig der fromme und poetische Sinn des mittel- 
alterlichen Volkes. 
Erst spät hat zur Hebung der allgemeinen Bildung die sich 
immer weiter entfaltende Buchdruckerkunst das Ihbrige bei- 
getragen, da in Thüringen und Meißen erst im letzten Fünftel des 
Jahrhunderts Druckereien entstanden sind, nachdem sich 1462 in-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.