Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1067 — 
den Briefen unberühmter Männer oder der Dunkelmänner, wie man 
in der Regel mit Nebensinn übersetzt findet, dupiert waren und sie 
für ein Hilfsmittel im Streite gegen die Poeten und Reuchlin er- 
achteten. — — — 
Als Luther am 31. Oktober 1517 seine Streitsätze gegen den 
Ablaß an die Thüre der Schloßkirche zu Wittenberg anheftete, ver- 
meinte er durchaus nichts Ungewöhnliches zu thun; er bezweckte damit, 
n 
8 
E 
9 
     
2— 
—1 
s 
Darstellung des Ablaßhandels. 
Holzschnitt nach einer Zeichnung von Hans Holbein dem Jüngeren (1497 - 1543). 
wie auch schon die lateinische Fassung zeigte, nichts als eine gelehrte 
Disputation über das Wesen des Ablasses und der Sündenvergebung. 
Bei der Menge der zum Kirchweihfeste des folgenden Tages Zu- 
strömenden konnte er in dem Umkreise, auf den es ihm hier ankam, 
auf reichliche Kenntnisnahme und Verbreitung rechnen. Keinesfalls 
aber hatte er, der einfache, in vielen Dingen damals noch vorsichtige 
und ängstliche Mönch, die Absicht, gegen die Kirche in epochemachender 
Weise aufzutreten und ebensowenig eine Ahnung davon, welchen Sturm 
der Geister er zu entfesseln im Begriff war. Wir wissen, wie viele 
Federn sich schon gegen den Ablaß gerichtet hatten; aber keine von 
ihnen hatte mehr als vorübergehendes Aufsehen erregt. Nun aber war 
der Boden durch die Arbeit des Humanismus vorbereitet, gegen die 
Forderungen Roms war allmählich ein ebenso stark religiöses wie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.