Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

FAIBERTVS · MIDI· SA SANC. 
R 
  
       
Min . HABERMARCI. 
BRADENBVRGENSIS 
    
JlciocvlossstcirrztozNN SICI 
i OKA FEREAT 
„Axdonzgz rATISVESNKNIRK‘“ 
. RKDp xTIN 
Markgraf Albrecht von Brandenburg, 
Kurfürst von Mainz und Erzbischof von Magdeburg; Administrator von Halberstadt. 
man war klug genug, einem vermeintlich so patriotischen Unternehmen 
gegenüber im allgemeinen manche Zugeständnisse in Aussicht zu stellen, 
man bewilligte sogar verschiedenes, aber unter Vorbehalt der nach- 
träglichen Genehmigung durch die Unterthanen, d. h. durch die Stände 
der einzelnen Territorien. Daß damit die ganze Bewilligung illusorisch 
wurde, wußte Maximilian ebensogut wie der Papst und sein Legat. Für 
diese beiden letzteren hatten die deutschen Fürsten noch eine besondere 
Überraschung auf den Reichstag mitgebracht, Beschwerdepunkte der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.