Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1088 — 
Beihilfen zum italienischen und zum Türkenkriege, befürwortete den 
Wiederzusammentritt des Reichskammergerichts und mahnte an die 
schon 1512 beschlossene Einteilung des Reiches in zehn Kreise zur 
Wahrung des Landfriedens, beschloß ferner die Errichtung eines Reichs- 
regiments für die Abwesenheit des Kaisers, von dessen 22 Räten der 
Kaiser wenigstens vier bestellen sollte, dazu den Statthalter als Vor- 
sitzenden, aber die Hauptsache blieb doch die Erledigung der Kirchenfrage, 
die die Stände und die für Luther eingenommene öffentliche Meinung in 
Friedrichs Sinne energisch befürworteten, während anderseits der päpst- 
liche Legat Hieronymus Aleander auf die Ausführung der päpstlichen 
Bulle drang und die kaiserliche Acht über Luther verhängt sehen wollte; 
freilich nahm er mit Entsetzen die Erregung der Geister wider Rom 
wahr und berichtete darüber dahin. Rom aber sandte ein Breve, das 
die Forderungen des Legaten wiederholte. Drei Stunden lang suchte 
in langer Rede Aleander die Reichsfürsten von der Notwendigkeit 
dieser Forderungen zu überzeugen; aber er gab nur Veranlassung zu 
einer siebentägigen überaus erregten Debatte, bei der Kurfürst Friedich 
und Joachim von Brandenburg so hart aneinander gerieten, daß sie 
fast handgemein wurden, wie allerdings nur der päßpstliche Legat 
berichtet. Und endlich kamen die Stände am 2. März zu dem Beschluß: 
angesichts der herrschenden Erregung der Geister müsse man Luther 
persönlich hören, und zwar wolle man ihn, falls er die dem Glauben 
der Bäter zuwiderlaufenden Lehren widerrufen wolle, auch in anderen 
Punkten hören, eine Aussicht, die den päpstlichen Legaten ebensowenig 
entzückte wie die in einer späteren Denkschrift der Fürsten an den 
Kaiser ergehende Mahnung, die Rechte Deutschlands gegen Rom 
wahren und auf Abstellung der Mißbräuche der römischen Kurie in 
Deutschland zu dringen. Unter den Beschwerden befanden sich auch 
zwölf Punkte, die Herzog Georg aufgesetzt hatte, und in ihnen lisst 
man das Begehren eines reformierenden Konzils und sehr hestige 
Ausfälle auf die Geldgier und die Unsittlichkeit der Geistlichen, ins 
besondere des oberen Klerus. „Dieweil der Brunnen", so heißt es da, 
„also an Schmack worden, so schmecken die Bäche, in die er slenßt“ 
Im ganzen waren es hundert „Gravamina“ der deutschen Nation, 
und der Ton, in dem sie geschrieben waren, stand hinter dem Luthers 
und Huttens keineswegs zurück. Man blieb auch nicht bei solchen an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.