Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1090 — 
wert, daß die kaiserliche Ladung Luthern nicht durch einen einfachen 
Boten, sondern durch den Reichsherold Sturm überbracht wuͤrde, der 
dann auch Luthern nach Worms als keiserlicher Geleitsmann folgte. 
Am 26. März 1521 traf dieser bei Luther in Wittenberg ein. 
Selbst wenn er krank sei, wolle er der kaiserlichen Ladung als 
der seines Herrn Folge leisten, so hatte Luther Spalatin, dem vor- 
sichtigen und kundigen Freunde, bezüglich jener Novemberaufforderung 
des Kaisers seine Meinung mitgeteilt. Aber nun kam der Ernst, und 
die Sache fand ihren Mann. Getrost zog Luther gen Worms. Sein 
Weg führte über Erfurt. Welch eine Begeisterung! Die Universität 
empfing ihn amtlich. Er mußte predigen; er wollte es auch. Seine 
Predigt richtete sich gegen die Pfaffen. „Es sind wohl dreitausend, 
unter denen man vier rechte nicht findet; Gott erbarme sich des 
Jammers!“ So rief er und fand überzeugte Hörer. Eine Erhebung 
des noch immer nicht beruhigten Stadtpöbels gegen die Pfaffheit war 
die Folge dieser Predigt, nachdem er am 8. April die gastliche Stadt 
verlassen hatte. Wohl konnte es ihn mit bangen Bedenken erfüllen, 
als er unterwegs davon Kunde bekam, daß durch kaiserliches Edikt 
entsprechend der Anordnung der Bulle die Verbrennung seiner Schriften 
befohlen sei. Selbst der Kurfürst wurde etwas ängstlich und ließ ihn 
durch Spalatin warnen. Auch kam zu ihm in Oppenheim zwischen 
Frankfurt und Worms von Sickingen durch Martin Bucer die Auf- 
forderung, er möge sich der Ebernburg doch lieber als Schutzstätte 
bedienen. Er lehnte ab mit dem bekannten Worte: „Und wenn so 
viel Teufel in Worms wären als Ziegel auf den Dächern, ich wollte 
wohl hineinkommen.“ Am 16. April in der zehnten Vormittagsstunde 
fuhr er in offenem Wagen zu Worms ein, voran der kaiserliche Herold, 
hinter ihm eine Menge sächsischer und fränkischer Ritter; mit hundert 
Pferden sei der große Ketzer nach Worms gekommen, meldete der 
päpstliche Legat Aleander nach Rom. Im Johanniterhause, unfern 
der Wohnung des Kurfürsten Friedrich, stieg Luther ab. „Gott wird 
mit mir sein,“ sagte er den Freunden, die ihn sorgenvoll begrüßten. 
Bis in die späte Nacht hinein empfing er Besuche meist von hervor- 
ragenden Leuten. 
Am 17. April, einem Mittwoch, nachmittags 4 Uhr, sollle er 
vor dem Reichstag erscheinen; aber erst um 6 Uhr konnte er vor das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.