Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1096 — 
That, daß schon die gegnerischen Zeitgenossen sich beklagten, sie müßten 
lutherisch schreiben, um verstanden zu werden, und daß bis auf den 
heutigen Tag jede, auch noch so sorgfältig nach den neuesten Forschungen 
und Ergebnissen korrigierte Bibelübersetzung keinen rechten Boden 
gewinnen will. 
Gewiß war „Junker Jörg“ mit Angsten in sein Patmos ein- 
gezogen, nicht mit Ängsten um sich selbst, sondern um die Sache des 
Evangeliums. Schon im Dezember 1521 litt es ihn nicht mehr auf 
der einsamen Veste, sondern er mußte hinüberreiten nach Wittenberg, 
um wenigstens mit den Vertrautesten Fühlung zu nehmen. Und in 
dieser Zeit der innerlichen Kämpfe und äußerlichen Erwartungen, da 
zeigt sich die ganze dämonische Natur des Mannes in Visionen; da 
erscheint ihm in seiner stillen Studierstube der Teufel, und er wirft 
dem ungebetenen Gaste die Waffe dieses Zeitalters an den Kopf: 
das Tintenfaß! Und der Unhold verschwindet. 
In das Stilleben auf der Wartburg brachen böse Nachrichten 
aus Wittenberg. Wer die Glocke des Aufruhrs zieht, kann nicht 
die Wirkung des Klanges berechnen, noch sie meistern. Zwickau, 
die Stadt, deren emsiges Bemühen um gute Schulen wir kennen 
gelernt haben und das auch der humanistischen Bewegung viel ent- 
gegenbrachte, zeitigte Leute, wie den Tuchmacher Nikolaus Storch, 
der nun schon so weit ging, die Autorität der Bibel zu verwerfen und 
lediglich auf die göttliche Eingebung zu bauen. Er erklärte sich gegen 
die in der Bibel nirgends erwähnte Kindertaufe und forderte nach 
dem Vorbilde der ersten Kirchengemeinden Gütergemeinschaft. Dieselben 
Ideen vertrat der Prediger an der Marienkirche zu Zwickau, Thomas 
Münzer. Ganz nach Art des Evangeliums las er aus seinen An- 
hängern 12 Apostel und 72 Sendboten aus, die die neue Lehre in 
alle Welt tragen sollten. Hier aber griffen, während der Kurfürst 
noch unschlüssig war, was zu thun sei, der Stadtpfarrer Nikolaus 
Hausmann und der Amtmann Wolf von Weißenbach ein und trieben 
die Sektierer aus der Stadt. Die meisten von diesen wandten sich 
nach Wittenberg, wo sie um Weihnachten 1521 ankamen und vor- 
bereiteten Boden fanden. Da hatte nämlich schon im Oktober Karl- 
stadt gepredigt, man solle das Deutsche zur Kirchensprache machen, 
das Abendmahl unter beiderlei Gestalt erteilen, den Cölibat beseitigen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.