Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1149 — 
falls lautete das Ausschreiben vom 21. Januar 1530 zu dem am 
8. April selben Jahres zu eröffnenden Reichstage verhältnismäßig 
milde und versöhnlich. So wurde darin verheißen: „Es sollte eines 
jeden Opinion, Gutdünken und Meinung in Liebe und Gütigkeit 
gehört und erwogen, und alles, so zu beiden Teilen nicht recht aus- 
gelegt oder abgehandelt, abgethan werden.“ Das war die Sprache, 
mit der ein gelehriger Schüler Machhiavellis den Luther, Melanch- 
thon u. s. w. lieblich zu Ohren singen und sie in ihrer weltunkundigen 
Überzeugung von der höchstens durch schlechte Ratgeber und die Pfaffen 
getrübten Güte des „jungen Blutes“, des „lieben, frommen, unschuldigen 
Kaisers“ bestärken konnte. „Von italienischer Treulosigkeit sei er weit 
entfernt“, schreibt Justus Jonas. Damit in Übereinstimmung war Kur- 
fürst Johann sehr geneigt, der Forderung des Kaisers zu entsprechen und. 
persönlich, wie jener es von allen protestantischen Fürsten wünschte, zu 
erscheinen, forderte auch, trotz mancher entgegenstehenden Bedenklichkeiten 
des Hessen, diesen dazu auf. Um dem Kaiser auch eine Ansicht von dem 
eigentlichen Stande der protestantischen Lehre zu geben, arbeiteten die 
Theologen die schwabacher Artikel um in die torgauer Artikel. Der 
ganze theologische Stab begleitete Johann nach Augsburg: Melanch- 
thon, Spalatin, Jonas; Luther wenigstens bis Koburg, denn den annoch. 
Gebannten und Geächteten konnte man nicht wohl dem Kaiser unter 
die Augen bringen. Auch der Kurprinz Johann Friedrich ging mit 
nach Augsburg. Aber bald kamen doch Enttäuschungen und Warnungen 
recht sonderbarer Art. Daß den Kaiser die bisher mit ihm verfein- 
deten Bayernherzöge, vor allem aber Herzog Georg, schon in Innsbruck 
begrüßten, daß der Neffe Johanns, der vertriebene Christian II. von 
Dänemark, der wie die standhaftere Schwester lutherisch geworden war, 
zum Katholizismus zurücktrat, daß vor allem der Kaiser ungebührlich 
zu Innsbruck auf sich warten ließ, während Johann als der Erste 
eingeritten war zu Augsburg, daß König Ferdinand die schon seit 
einiger Zeit gepflogenen Unterhandlungen offenbar zwecklos in die Länge 
zog, daß der Kaiser den Kurfürsten durch eine Gesandtschaft freundlichst 
nach Innsbruck zu Verhandlungen einladen, durch eine andere aber 
ihm das Predigen seiner mitgebrachten Geistlichen verbieten ließ, das 
mußte auch auf den loyalen Johann einen erkältenden Eindruck machen. 
Ein Glück, daß der bei ihm in großem Einflusse stehende Kanzler
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.