Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1155 — 
besetzte Württemberg eingeschlossen, erteilt hatte. Bei der so vielfachen 
Abwesenheit des Kaisers war mit dieser Wahl das an sich ohnmächtige 
Reichsregiment zu Eßlingen beseitigt, vor allem aber das Reichsvikariat 
Sachsen entzogen. Der neue König erwog gelegentlich seiner Krönung 
zu Aachen mit seinen Näten und mit vertrauten Fürsten den Abschluß 
eines Bündnisses sämtlicher katholischen Reichsstände, nachdem er sich 
schon zu Köln mit fünf Kurfürsten auf zehn Jahre zu einem Defensio- 
bündnis zusammengeschlossen, „nicht allein um einem Angriffe zu 
begegnen, sondern um den Abgewichenen zuvorzukommen“. 
Hierin und in dem augsburger Reichstagsabschiede lag zweifellos 
eine Kriegsdrohung. Es war nur zweifelhaft, ob der Kaiser den Krieg 
auch wirklich wollte oder ihn nur als Popanz gegen so friedliebende 
und loyale Leute benntzen wollte, als welche er die Mehrheit der 
protestantischen Fürsten auf den letzten Reichstagen erkannt hatte. Jeden 
Augenblick konnte sich die Türkengefahr neu beleben, und auf die Bundes- 
genossenschaft des Papstes und damit auf andauernden Frieden war kein 
Verlaß, wenn der Kaiser, wie er doch nach dem augsburger Abschied 
mußte, auf dem ihm selbst am Herzen liegenden Konzilsgedanken bestand. 
Karls früherer Beichtvater, der Kardinal Loaysa, berichtete an ihn, der 
heilige Vater verabscheue schon das bloße Wort „Konzil“ wie den Namen 
des bösen Feindes, und riet ihm, die Ketzer lieber Ketzer und Bestien 
sein zu lassen und, wenn nötig, sogar mit ihnen Arm in Arm zu gehen. 
Davon wußten natürlich die Protestanten nichts, denen noch immer 
mit Luther „Carolus das edel Blut ein Schaf unter den Wölfen“ 
war. Aber eben gegen die Wölfe mußte man sich doch nun, wie die 
augsburger Erfahrungen nur zu deutlich predigten, allgemach zur 
Wehr setzen. Luther schrieb schon von der Beste Koburg aus am 
20. September 1530 an Justus Jonas: „Wird ein Krieg draus, so 
werde er draus; wir haben genug gebeten und getan!“ Er lieh jetzt 
sein Ohr auch den wittenberger Juristen, die ihm nachzuweisen ver- 
suchten und nunmehr ein halbgläubiges Gehör bei ihm fanden, daß der 
Kaiser eigentlich kein Monarch im vollen Sinne des Wortes sei, daß 
er den Reichsständen gegenüberstehe etwa wie die römischen Konsuln 
gegenüber dem Senat, oder wie der Bischof seinem Domkapitel. 
Noch ehe Ferdinands Wahl stattfand, wurde auf einer Versammlung 
protestantischer Herren und Städteboten in dem am Südwestabhange des 
73·
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.