Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

— 1196 — 
Ein vergeblicher Angriff auf Dresden leitete den nun immer 
rascher sich entwickelnden Niedergang Johann Friedrichs ein, der, über 
die Bewegungen des Feindes völlig ununterrichtet, nicht einmal an 
die Anwesenheit des Kaisers beim Heere glauben wollte. Er hatte 
— nun allerdings zu spät — den Entschluß gefaßt, mit den Böhmen 
Fühlung zu nehmen und unter Thumshirn 4000 Mann zu Fuß und 
600 Reiter nach dem Erzgebirge geschickt, wie er auch nach Nieder- 
sachsen ein Hilfskorps für Bremen abgesandt hatte, gerade in dem Augen- 
blicke, da er seiner gesamten Streitkräfte bedurft hätte. Nun stand er 
mit dem Reste seines Heeres, etwpa 2000 Neitern und 4000 Mann 
Fußvolk, bei Meißen, unschlüssig, was er thun sollte, und ohne Ahnung 
von den Bewegungen des Gegners, bis ihm endlich gemeldet wurde, 
daß dieser im Anzuge und von beträchtlicher Stärke sei. 
Karl hatte das Osterfest noch in Eger begangen; die Nachricht, 
daß König Franz am 21. Februar 1547 gestorben sei, hatte ihn 
dort erreicht und ihn mit gleicher Befriedigung und Zuversicht erfüllt 
wie die Kunde von dem am 28. Januar erfolgten Ableben Hein- 
richs VIII. von England. Von diesen Seiten brauchte er also 
vorläufig nichts zu besorgen. Am 11. April schickte er Moritz voran, 
am 13. April überschritt er selbst die Grenze des kursächsischen 
Vogtlandes und richtete seinen Marsch so ein, daß er den Kurfürsten 
von seinen thüringer Landen abschnitt. Am 22. April stand man 
drei Meilen westlich von Meißen bei Jahnishausen. Die am nächsten 
Tage abgesandten Aufklärungskolonnen fanden Meißen geräumt, die 
Elbbrücke abgebrannt, den Kurfürsten im Abzug auf Mühlberg, das 
noch zum Gebiete des Herzogs Moritz gehörte; von dort schien sich 
dann der Kurfürst auf das feste Wittenberg zurückziehen zu wollen, 
was natürlich den Krieg wieder in die Länge gezogen haben würde. 
So beschloß der Kaiser, den Angriff so bald als möglich zu machen. 
Der folgende Tag, der dritte Sonntag nach Ostern, Misericordias 
Domini, 24. April 1547, sollte die Entscheidung bringen. 
Er brachte sie, und rascher als es jemand gedacht hätte. Denn 
wegen der weit und breit abgebrochenen Brücken glaubte der Kurfürst 
gar nicht an die Möglichkeit einer Flußüberschreitung; er ging sogar 
zum Frühgottesdienste nach Mühlberg zur Kirche. Nun hatten die 
Kaiserlichen zwar Pontons, um den Fluß zu überbrücken, aber deren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.