Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 2. Abteilung. Von der Landesteilung von 1382 bis zum Übergange der Kurwürde an die Albertiner (1547). (2)

Aoterschulen, *2. zu St. Afra, zu 
.3. h. Kreuz 522, 981. 
Knappe % 
Kund d. Gr., Dänenkönig 120. 
Knud VI. v. Dänemark 263, 407 . 
Knut, Albert u. Heinrich, Freiberger 
Bürger 373, 377. 
Koburg 343, 562, 563 (Abb. b. Feste), 594. 
Kohren 579. 
Kollegiat-Stifter 517. 
Kollegien a. d. Universitäten 993, 999. 
Kollin, Vertrag zu, 20. VI. 1471: 754, 
757, 833. 
Köln, Belagerung v., 12142: 293. 
Koloman, ungar. Fürst 165. 
Kolonisten, flandrische, bei Wurzen 199f., 
507, bei Walkenried us###. 507. 
Kolonisten, slandrische u. niederländische 
a. d. Elbe 671. 
Kolonisten, fränkische, zu Pegau 199, 507. 
Kolonisten, holländische, bei Naumburg 
507. 
Konkordat, Wiener, v. 17. II. 1448: 719. 
Konrad, Franke, Sorbenmarkgraf 47. 
Konradiner, fränk. Geschlecht 47, 48, 54. 
Konrad I., Konradiner, deutscher König 
55, 57f 
Konrad I., d. Salier 118—124, 120 
(Münzen) 205, 267. 
Konrad III. v. Stauffen 171, 223, 224, 
228ff., 231 (Reiterstandbild), 382 f., 
384, 386. 
Konrad I#, deutscher Kaiser 307, 311, 
445 
Konrad d. Gr. v. Wettin 156, 157 ff., 
175, 217, 221ff., 234 ESiegeh, 240 
(Grabmahy, 670. 
Konrad, Sohn Dedos v. Groitzsch 244 ff., 
258. 
Konrad, Sohn Dietrichs v. Landsberg 
241, 297 f., . 
Konrad, Sohn Hermanns I. v. Thüringen, 
Deutschordensmeist 423, 430 ff., 442 
(Gra 
—“ Karpold 8f. 
Konrad, 1. a et des Thomasklosters zu 
Leipzig 294. 
20 
  
Konrad, Erzbischof v. Magbeburg 226. 
Konrad I. Erzbischof v. Mainz 263, 269, 
272, 406, 407, 411, 414. 
Konrad II., Erzbischof v. Mainz 608. 
Konrab v. Marburg, Ketzerrichter 435f., 
439, 441, 512. 
Konrad, Herzog v. Masovien 306. 
Konrad, Markgraf d. Ostmark 266, 285. 
Konrad, Pfalzgraf, Stiefbruder Friedrich 
Barbarossas 389, 393, 394, 395. 
Konrad, Erzbischof v. Prag 661. 
Konrad v. SWollero, Deutschordens- 
meister 63. 
Konrad v. shae Bisch. v. Meißen 
505, 978. 
Konradin v. Hohenstauffen 324. 
Kopfsteuer 823, 824. 
Krankheiten, epidemische 542. 
Konstanze v. Osterreich, Gem. Heinrichs 
d. Erl. 303, 304, 310, 320. 
Konstanze v. Sizilien, Gem. Heinrichs VI. 
244, 261, 272. 
Konstanze v. Ungarn, Gem. 
v. Böhmen 278, 282. 
Konzilspläne Karls V. 1155. 
Körbitz, Hans v. 621. 
Korybut, nal v. Litthauen, Hussit. 
Parteigänger 666, 693. 
Kösen 127. 
Konber eonstanzer) Konzil 649ff., 832, 
Ottokars 
r — 199, Zweiter 232., 
385, Dritter 248, 408, Heinrichs VI. 
269 ff., Friedrichs II. 430 ff., 438. 
Kreuzzug gegen die Wenden 1147: 224., 
233, der Kinder 1212: 543. 
Kriebstein b. Waldheim 651f., 729 (Abb.. 
Kriegswesen 876, 942 (i. d. Städten). 
Küche, fürstliche 841. 
#unigung-, Gem. Kaiser Heinrichs II. 
182, 
ii Tochter Ottos III. v. Weimar, 
2. Gemahlin Wiprechts v. Groitzsch 168. 
Kunigunde, des vor. Tochter, Gem. 
Wiprechts d. Jüngeren 168. 
Kunigunde v. Eisenberg 322, 329. 
Künste 535 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.