— 663 —
die Verhandlungen mit den Hussiten. Diese hatten wohl erkannt, daß
Friedrich der Streitbare unter den Bundesgenossen Sigismunds der
bedeutendste war, und versuchten darum ihn von dem Bunde mit dem
Könige abzuziehen. Unter Hinweis auf die Unzuverlässigkeit und
Eigennützigkeit Sigismunds forderten sie Friedrich zur Anerkennung
der Prager Artikel auf. Es waren diese Anfang Juli 1420 unter
den Hussiten ausgemacht und nach der Schlacht am Witkow= oder
Ziskaberge dem Könige und dann auch seinen Bundesgenossen mit-
geteilt worden. Es forderten darin die Hussiten: 1. freie Verkündigung
des Wortes Gottes lediglich auf Grundlage der Heiligen Schrift,
2. die Darreichung des Abendmahles unter beiderlei Gestalt, 3. die
völlige Besitzlosigkeit der Mönche und Priester, 4. die Aburteilung
sämtlicher Todsünden durch den ordnungsmäßigen Richter, d. h. Unter-
stellung auch der Geistlichkeit unter die weltliche Gerichtsbarkeit. Es
ist ohne weiteres ersichtlich, daß niemand, der auf dem Standpunkte
der mittelalterlichen Kirche stand oder ein Interesse daran hatte, diesen
Standpunkt erhalten zu sehen, auch nur eine dieser Forderungen an-
nehmen konnte. Ihre Ablehnung dagegen bedeutete bei dem immer
wachsenden Fanatismus der Hussiten einen Kampf auf Leben und Tod.
Den ersten Vorstoß im zweiten sogenannten Kreuzzug unternahmen
in erfolgreicher Weise die Schlesier gegen das Landvolk des König-
grätzer Kreises. Dann aber besiegte Friedrich mit seinen Truppen in
der Abwesenheit Ziskas, dessen Persönlichkeit bei den Seinen ein Heer
aufwog, Anfang August 1421 die Hussiten in einer großen Schlacht
bei Brüx, das von den Meißnern unter Dietrich von Witzleben besetzt
und gehalten wurde. Es folgten dann die Kurfürsten vom Rheine
und von Brandenburg und lagerten sich bei Saaz an der Eger, wo
man auf Sigismund wartete, der mit einem Heere von Ungarn und
treugebliebenen Mähren bis zum Bartholomäustage heranzukommen
versprochen hatte; Friedrich aber besetzte den Leitmeritzer Kreis, eroberte
Kaden und Kommotau, während ein Sturm auf Bilin mißlang. Diese
Vorteile aber gingen dadurch wieder verloren, daß Sigismund nicht
zur erwarteten Zeit im Felde erschien, aber statt seiner Ziska; als der
blinde Held mit einem Streitkolben bewaffnet zu Pferde stieg und die
Hussiten ihren Schlachtgesang begannen, erfaßte die Kreuzfahrer ein
so panischer Schrecken, daß sie trotz ihrer gewaltigen Anzahl, die auf