Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 126 — 
Stand die Schriftsassen, nämlich die direkt vom Landgrafen be- 
lehnten ritterlichen Grundbesitzer, und die Ehrbarmannen, d. h. 
die sich selbst rüstenden und freiwillig dienenden freien Grund- 
besitzer; den vierten Stand endlich bildeten die Abgeordneten der 
Städte. In den ersten Stand rückten dann, da dieser durch die 
Reformation sehr gelichtet worden war, die Vertreter der Univer- 
sitäten ein; offenbar schon früher vorhanden, erscheinen sie doch 
erst seit 1587 als bezeugt. 
Von den zwölf Landtagen, die Kurfürst August abgehalten, 
fällt die erste Hälfte in die ersten zwölf, die zweite in die letzten 21 
Regierungsjahre, ein deutliches Zeichen, daß die regelmäßiger 
sich gestaltenden Einkünfte von den Kammergütern der Mithilfe 
der Landschaft entraten ließen. — Der Geschäftsgang zwischen 
Fürst und Landtag gestaltete sich in dieser Zeit äußerst schlep- 
pend. Auf die vom Landesherrn gemachte Vorlage antworteten 
zunächst die Städte mit einem „Bedenken“, das dann an die 
Ritterschaft ging. Aus den Beratungen zwischen diesen beiden 
— die Prälaten und Grafen wurden besonders befragt — 
ergab sich die dem Fürsten zu erteilende Antwort, auf die 
dieser durch eine Replik antwortete; dann kamen die Stände 
mit einer Duplik, darauf wieder der Fürst mit einer Triplik 
und endlich wieder die Stände mit der Quadruplik; sie hatten 
also das letzte Wort. Das Ergebnis der Verhandlungen brachte 
entweder schon der Landtagsabschied mit dem Danke des Fürsten 
und der Erlaubnis zur Heimreise, oder der etwas später er- 
scheinende sog. Landtagsrevers. 
Das Einkommen des Landesfürsten und die Finanzen des Landes. 
Zu den Einkünften des Landesfürsten zählten zunächst die 
nicht von der Bewilligung der Stände abhängigen, als die von den 
Hausgütern, von den Zöllen, Geleiten und den Gerichtsspesen. Sie 
und die auf dem Lande eingehobenen direkten Steuern sammelte 
der Amtmann ein, sowohl im ernestinischen als im albertinischen 
Sachsen. In lebterem verteilten sich 28 Amter seit der Bestim- 
mung des derzogs Georg vom Jahre 1503 auf neun Kreise,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.