Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 133 — 
dem Abendessen nicht Singen und Saitenspiel gebraucht werden! — 
Die Kanzleiordnungen Augusts von 1553, 1556, 1577 und 1578 
stimmten mit der Moritzens im wesentlichen überein, nur wurde 
die Geschäftszeit etwas verlängert. Moritz hatte übrigens auf 
den Rat Georgs von Carlowitz im Sinne, an die Spitze der Ge- 
schäfte einen durch Kenntnisse und vor allem auch durch hohe 
Geburt ansehnlichen Mann zu stellen. So hatte auch früher schon 
auf Herzog Georgs Geschäftsleitung der Leipziger Dr. Simon 
Pistoris (geb. 1489, gest. 1562) großen Einfluß gehabt, 
der schon mit 30 Jahren Ordinarius der Juristenfakultät zu 
Leipzig war und 1523 Herzog Georgs Kanzler wurde. Er 
wurde es dann wieder 1541 unter Moritz, der ihn mehrfach auch 
sonst benutzte, und war auch nach seinem Rücktritt im Jahre 
1549 wie dann auch noch unter Kurfürst August „Rat von Haus 
aus“. Welche bedeutsame Stellung Georg von Carlowitz 
bei Moritz einnahm, hat in dessen Geschichte seine ausreichende 
Würdigung erfahren. Er starb als 79jähriger Greis im Jahre 
1550 auf seinem Schlosse Kriebstein. Zur Seite hatte ihm, der 
bezeichnenderweise für die Bildung des Zeitalters des Schrei- 
bens nicht mächtig war, der einer Meißner Patrizierfamilie ent- 
stammende Georg von Komerstadt (geb. 1498, gest. 1559) ge- 
standen. Eine ähnliche Stellung wie der Oheim nahm bei Moritz, 
wie dies mehrfach berührt worden ist, Christof von Carlowitz 
ein (geb. 1507, gest. 1574). In Augusts Diensten arbeitete er mit 
an dem Naumburger Vertrag von 1554 und im folgenden Jahre am 
Religionsfrieden. Dabei war er zugleich besoldeter kaiserlicher Rat 
sowohl Karls V. als Ferdinands I. und Maximilians II., der ihn 
zum Kommissar bei der Exekution gegen Gotha bestellte und ihn 
für die Protestanten Österreichs 1569 eine Kirchenordnung aus- 
arbeiten ließ, die, in lateinischer Sprache, den bezeichnenden Titel 
trägt: „Staatliches Gutachten für den Kaiser Maximilian II. 
gegen die spanische Tyrannei.“ Christof von Carlowitz 
benutzte seine einflußreiche Stellung übrigens nicht als melkende 
Kuh, sondern starb ohne Hinterlassung eines größeren Vermögens 
am 18. Januar 1574 auf seinem am Abhang des Erzgebirges 
gelegenen böhmischen Gute Rotenhaus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.