Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 233 — 
aus Kobalt hergestellten Safflorfarben ein weiteres Absatzgebiet 
ausfindig zu machen, benutzte Roth, um Beziehungen mit dem 
Kurfürsten anzuknüpfen. Kramer konnte nur Gutes berichten, 
als er im Sommer 1577 nach der Heimat zurückkehrte. Einige 
wichtigere Aufträge des Kurfürsten wurden von Roth prompt 
    
X. I. 
Tracht derWelder vom Adelin Meissen. Trachtder Erbarn Buruer und Kauffleuch to Meissen. 
EJIn schöner und zierlicher Tracht Döfß ist jetzt ein gemeines Kleidt 
Ist jetzund herfürgebracht Der Erbarn Burger und Handelsleut 
Von jungen adlichen Frawen Im Land zu Meißen hin und her 
In Meissen wie Du hie thust schawen. Wie die Figur anzeigt ongfehr. 
Kostümliche Darstellungen 
aus Hans Weigels Trachtenbuch. Nürnberg 1577. 
Zeichnungen von Jost Amman (1539—1591). 
und in vertrauenerweckender Weise ausgeführt. Eine Besprechung 
u Torgau zwischen Roth und den Bevollmächtigten des Kur- 
fürsten von Bernstein, Hans Jenitz und Hans Harrer führte am 
21. März 1579 zur Begründung der „Thüringischen Handels- 
gesellschaft, in die der Kurfürst als stiller Teilnehmer eintrat. 
Roth verpflichtete sich, jährlich 8000 Zentner Pfeffer nach Leipzig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.