Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 22 — 
wieder in Fluß zu bringen; natürlich vergeblich. Gleichzeitig gab diese 
Fehde Carlowitz die Veranlassung, die persönliche Hilfeleistung Mo— 
ritzens so gut wie ganz aus der Welt zu schaffen. Unmittelbar nach 
der Entscheidung der Wurzener Irrung fällt der Vertrag zu OÖschatz 
vom 11. April 1542 mit dem Hessen, daß die persönliche Hilfeleistung 
ersetzt werden solle durch eine Subsidienzahlung von 50 000 Talern, 
zahlbar in Salza einen Monat nach erhaltener Aufforderung. 
Freilich versprach Moritz persönliche Hilfe, falls der Landgraf und 
der Kurfürst in dieser Sache später einmal wieder angegriffen 
würden. 
Im selben Jahre nahm Moritz an dem Türkenkriege König 
Ferdinands persönlich teil. Der Kursürst, dem er in höflicher Weise 
für die Zeit seiner Abwesenheit sein Gebiet zum Schutze befahl, 
sandte auch eine Abteilung unter Erasmus von Könneritz. Am 
3. Juni verließ Moritz Dresden und langte, begleitet von seinem 
Jugendfreunde Herzog Ernst von Lüneburg, am 18. Juni im 
Lager vor Wien an. Die Kursachsen sahen mit Mißtrauen, 
wie Moritz mit seinem Gefährten schon am folgenden Tage vom 
Könige Ferdinand zur Tafel gezogen und einer längeren Unter- 
redung gewürdigt wurde. In Komorn stellte sich Christoph von 
Carlowitz ein, Georgs kluger und durch Reisen gebildeter Neffe. 
Er war schon von früher her Moritz vorteilhaft bekannt und ward 
ihm jetzt ein treuer Genosse; in Gran rettete er, mit Moritz in einem 
Zimmer schlafend, den Herrn vor dem Tode des Erstickens, als im 
Zimmer aus unbekannter Ursache Feuer ausgebrochen war. In 
große Gefahr kam der Herzog dann vor Pest. Bei einem Ausfalls- 
gefechte wurde dem allzu kühn Vordringenden das Pferd unter dem 
Leibe erstochen, und wenn sich nicht sein treuer Diener Sebastian von 
Reibisch, der Schnauber genannt, über ihn geworfen und ihn so 
lange mit seinem Leibe und Schwerte verteidigt hätte, bis Hilfe 
kam, so hätte Moritzens Laufbahn schon damals ein Ende ge- 
funden. Der wackere Reibisch erlag den erhaltenen Wunden. Bald 
danach ma chte sich Moritz auf den Heimweg und langte am 
19. Oktober 1642 zu Dresden an. Während seiner Abwesenheit 
hatte die Fehde gegen den Braunschweiger begonnen und mit dessen 
Vertreibung geendigt. Mit dem Beginne des Kampfes waren die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.