— 311 —
und 1637, blieb doch die französische Unterstützung flau, so daß
sich Herzog Bernhard durch Auswahl guter Winterquartiere und
Brandschatzung katholischer Gebiete auf eigene Füße zu stellen
versuchte. Im Laufe des Jahres 1638 brachte er ziemlich das
ganze Elsaß in seine Gewalt. Nach viermonatiger Belagerung
ergab sich am 7./17. Dez. 1638 Breisach, und damit kam der
Schlüssel zum Elsaß in seine Hand. Mit diesem Erfolge aber
wuchsen die Schwierigkeiten, namentlich die von Richelieu ihm
bereiteten. Kein Wunder, wenn er in solcher Lage glaubte, sein
von Richelien bestochener Leibarzt Blandini habe ihm Gift ge-
mischt. — —
Banér mußte also Böhmen und bald nach einer Niederlage
seines Generals Arvid von Wittenberg bei Plauen am 14./24.
April auch den von ihm besetzten südwestlichen Teil Kursachsens
mit Ausnahme von Zwickau räumen. Er ist dann infolge seiner
maßlosen Ausschweifungen am 10./20. Mai 1641 zu Halberstadt,
wenige Wochen vor Vollendung seines 46. Lebensjahres, ge-
storben. Seinen Einfällen in Sachsen im Vorjahre war der aus
Schweden entflohene General Arnim entgegengetreten, der bald
nachher starb (18./28. April 1641). Immerhin gelang am
7./17. Juni die Wiedergewinnung Zwickaus, am 3./13. Okt. die
von Görlitz.
Nach Banérs Tode übernahm Linnar Torstenson, nun-
mehr der bedeutendste unter den schwedischen Generälen, das Kom-
mando. Er wandte sich nach Schlesien, besiegte bei Schweidnitz
Franz von Lauenburg, der, schwer verwundet, in Gefangenschaft
geriet und am 10. Juni 1642 starb, suchte fernerhin Mähren und
die Lausitzen heim und marschierte endlich, durch Wrangel ver-
stärkt, nach dem Meißnischen, wo auch Graf Königsmark zu ihm
stieß. Sie rückten auf Leipzig und begannen in der zweiten
Hälfte des Oktober 1642 die Belagerung der Stadt. Auf des Kur-
fürsten Hilferuf sandte Kaiser Ferdinand III. seinen Bruder Leopold
Wilhelm und Octavio Piccolomini. Torstenson hob die Blockade
auf und nahm am 22. Okt./1. Nov. 1642 Stellung bei Breiten-
feld. Die Kaiserlichen, mit den Sachsen verbunden, zählten 22000
Mann, die Schweden nur 20000 Mann; letztere erwar-