Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 334 — 
bei fortgesetztem Mangel an Interesse für die Regierungsgeschäfte 
zu einem schlechten und verschwenderischen Haushalter nach innen, 
und nach außen zu einem unsicheren und leichtfertigen Staats- 
leiter. 
Die Differenzen über das väterliche Testament, namentlich 
mit seinem Bruder August, wurden durch Vermittlung seines 
Schwagers, des Herzogs Friedrich Wilhelm von Altenburg, teils 
auch durch die Stände geregelt. Das Ergebnis bildete der „freund- 
brüderliche Hauptvergleich“, abgeschlossen zu Dresden am 22. April 
1657. Es ist nicht nötig, auf die Einzelheiten einzugehen; genug, 
daß dem Kurfürsten gegenüber den Souveränitätsbestrebungen der 
Brüder die Oberhoheit in der Gerichtsbarkeit, dem Militärwesen 
und der Vertretung nach außen blieb, demgemäß das Appellations= 
gericht zu Dresden die für alle gültige Berufungsbehörde auch 
weiterhin bildete. Als gemeinsame Universität wurde die Leip- 
ziger angenommen, gemeinsam blieb auch das dortige Konsistorium 
und die Steuerverwaltung. Dagegen fielen die meisten Regalien, 
wie besonders Münz= und Mutungsrecht und das der Begnadigung 
für ihre Gebiete den jüngeren Brüdern zu. Darüber hinaus 
erreichte es im Februar 1663 August, daß die mehrfach erwähnten 
Magdeburgischen vier Amter nebst den drei thüringischen 
Heldrungen, Wendelstein und Sittichenbach zu einem reichsunmittel- 
baren und völlig selbständigen Fürstentum Sachsen-Querfurt ver- 
einigt wurden; auch fiel ihm die 1659 erledigte Grafschaft Barby 
zu, von der der Kurfürst sich nur die Landeshoheit und den 
Titel reservierte. Dagegen hatte Herzog Moritz von Sachsen- 
Zeitz das Verdienst, durch Vertrag mit den Ernestinern vom 
9. August 1660 unter Verzicht auf alle weiteren Ausprüche sich 
mit fünf Zwölfteln der Hennebergischen Erbschaft zufrieden er- 
klärt und den Kurfürsten zum Verzicht auf die ihm noch von 
den Grumbachschen Händeln her zustehenden 104594 fl. gebracht 
zu haben. Die Ernestiner verzichteten natürlich auch auf alle 
Gegenansprüche und Sicherungen. 
Es war fernerhin für die einheitliche innere Entwickelung 
von Wert, daß 1663 durch die postulatio perpetua die sächsischen 
Kurfürsten ein für allemal als Administratoren Meißens gelten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.