— 402 —
winnen. Damit hatten aber die Erfolge ein Ende. Denn nun—
mehr erklärte der zur Heeresfolge aufgerufene polnische Mdel,
nicht eher aufsitzen zu wollen, als bis Riga erobert sei, d. h.
bis die Hauptarbeit getan war. Der Kardinalprimas aber, im
Einvernehmen mit dem Senate, wollte den Reichstag erst für
Weihnachten 1700 einberufen, bis wohin der König der Republik,
wie sich bekanntlich dieses sonderbare Staatswesen zu nennen
beliebte, nicht zur Last fallen solle, d. h. er sollte die Kosten
dieses Krieges aus seiner eigenen, richtiger aus der Tasche seiner
Sachsen bezahlen, eines Krieges, der die Sachsen nichts anging,
den die Polen nicht wünschten, und der geführt wurde, um den
Polen eine Provinz zu gewinnen, die nicht polnisch werden wollte.
Im Juni 1700 erschien die Kriegserklärung König Augusts, wo-
rin als Grund die vielfachen Durchbrechungen des Friedens von
Oliva vom Jahre 1660 seitens der Schweden angegeben wurde!
König Karl XII. wandte sich zunächst gegen Dänemark. So
hatte König August noch freie Hand, um mit den aus Sachsen
unter Steinau nachgekommenen 8000 Mann, mit 3000 Litauern
und 3—4000 polnischen Truppen den Krieg in Livland während
des Sommers zu betreiben. Aber Geld, Munition und Proviant
gingen aus, die Soldaten desertierten, dazu kam die Nachricht
von dem am 28. Aug. 1700 den Dänen abgezwungenen Frieden
von Travendal. Am 20. Sept. gab deswegen König August die
Belagerung von Riga wieder auf; da aber bald die Nachricht
einlief, daß der bislang von den Türken festgehaltene Zar auch
auf schwedischem Gebiete vor Narwa erschienen sei, ging August
wieder zur Offensive über und bemächtigte sich durch General
Steinau der kleinen Festung Kokenhusen an der Düna und ließ
dann die Winterquartiere beziehen.
König Karl aber vernichtete am 30. Nov. 1700 bei Narwa
das russische Heer, folgte jedoch dem geschlagenen Zaren nicht,
sondern drängte nach der Eroberung von Dünamünde am 19. Juli
1701 die sächsisch-polnischen Truppen aus Livland. Nach allen
Seiten sah sich nun König August nach Hilfe um;z ja, er kam auf
den abenteuerlichen Gedanken, den rauhen Schwedenkönig, bessen
Tugendhaftigkeit bekannt war, durch sanftere Regungen bemeistern