Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 403 — 
zu lassen. Im Januar 1702 erschien, zunächst freilich um eine 
Privatangelegenheit zu betreiben, die damals schon abgedankte Ge- 
liebte Augusts, die Gräfin Aurora von Königsmark, im schwedischen 
Lager und wollte den unerbittlichen Feind ihres königlichen Freun- 
des zu einem Frieden oder Waffenstillstand bewegen. Aber mit 
  
Gräfin Aurora von Königsmark. 
Stich von Fr. Schlüter nach einem Selbstporträt der Gräfin. 
(Königl. Kupferstichkabinett Berlin.) 
vieldeutiger Vorsicht ließ König Karl die Schöne gar nicht vor 
sich, infolgedessen die Gräfin sich rühmte: „sie sei die einzige 
Macht, welcher der tapfere König von Schweden nicht unter die 
Augen zu treten gewagt habe“. 
Anfang Mai 1702 brach König Karl von Grodno aus in 
Polen ein, Warschau fiel bald in seine Hände. König August 
flüchtete nach Krakau. Den Polen kündigte sich Karl natürlich 
als Befreier an und erklärte dem beflissenen Unterhändler Augusts, 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.