Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 406 — 
fallen und gefangen nach der Pleißenburg zu Leipzig zu bringen. 
Ferner aber bildete er, nachdem er schon am 18. Febr. das 
Konföderationsinstrument von Warschan für null und nichtig er- 
klärt hatte, im Mai 1704 die Gegenkonföderation von Sendomir, 
die gegen die Schritte des Kardinalprimas, als den Grundgesetzen 
der Republik zuwider, protestierte. 
Die Warschauer Konföderation aber wählte am 12. Juli 
1704 Stanislaus Lesczynski, den bisherigen Palatin von 
Posen, auf Karls Betreiben zum Gegenkönige. Den damals erust- 
lich gehegten Gedanken, die polnische Dornenkrone aufzugeben, 
redete im Auftrage des Zaren Patkul dem Könige aus. Er 
kam mit 10000 Mann russischer Hilfstruppen, überwarf sich aber 
mit dem Könige, weil dieser sich seinem Oberkommando nicht 
unterstellen wollte und Patkul das ganze Verhalten und die 
Lebensweise Augusts einer sehr scharfen und abfälligen Kritik 
unterzog. Durch Vermittelung des dänischen Gesandten Fessen 
söhnte man sich aber wieder aus, und nun gelang Anfang Septem- 
ber 1704 die Erstürmung Warschaus, bei der König August den 
schwedischen Kommandanten, Obersten Arved Horn, die schwedischen 
Kommissarien und die Hauptpersonen der Warschauer Konföde= 
ration in seine Gewalt bekam. Merkwürdigerweise gelang es 
dem schwedischen Obersten bald, sich bei August einen gewissen 
Einfluß zu erwerben, der sich gegen Patkul richtete. Dieser ent- 
zweite sich auch mit dem Verstärkungen heranführenden General 
von der Schulenburg, dem er die Nichteroberung von Posen zum 
Vorwurf machte, die er aber selbst Anfang November nicht ferkig 
brachte. Am 7. Nov. 1704 focht Schulenburg zwar tapfer aber 
erfolglos bei Punitz mit Karl XII. und zog sich nach Sachsen 
zurück, wohin ihm der aus Warschau unterdessen wieder ver- 
triebene König am Ende des Jahres folgte. 4 
Von dieser Zeit an scheinen die polnischen Dinge August 
gar nicht mehr zu interessieren. Diese Abwendung von dem frühe- 
ren Lande seiner Sehnsucht ist aber nicht aus politischen Gründen 
zu erklären. Der sächsische Herkules, der sich nunmehr mit der 
Weltkugel und den drei vorerwähnten Wappen auf Schaumünzen 
darstellen ließ, hatte eine neue Omphale gefunden. Diese Schöne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.