Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 409 — 
burg, Flemming und anderen Mitgliedern der Dresdener Re— 
gierung. Unvorsichtige Außerungen über den Zaren hatten auch 
dessen Interesse für ihn erkalten lassen. Wie König August gegen 
ihn gesinnt war, kann nach dem oben Mitgeteilten nicht zweifel- 
haft sein. Patkul, der merkte, daß seine Stellung an Halt verlor, 
suchte Annäherung an Brandenburg, namentlich aber an den 
kaiserlichen Gesandten, Grafen Strattmann. Im Herbst 1704 
war es 4—5000 Mann russischer Infanterie gelungen, sich über 
kaiserliches Gebiet nach der Oberlausitz zu flüchten, wo sie Patkul, 
sehr zu Beschwer der dortigen Einwohner, unterbrachte. Durch 
einen Befehl des Zaren vom 14. Okt. 1705 war er ermächtigt, 
diese Truppen, falls eine Zurückführung nach Polen nicht möglich 
sei, dem Kaiser Joseph I. zu überlassen. Ohne den Versuch der 
Rückführung gemacht zu haben, überließ Patkul jene Truppen durch 
Vertrag vom 15. Dez. 1705 dem Kaiser gegen die Zahlung von 
200000 Gulden bar an den Zaren; auch verpflichtete der Vertrag 
den Kaiser zum offenen Eintreten für August, sobald die Lage 
es ihm gestatte, und zu andern die Interessen Augusts wahren- 
den Dingen. Diese üÜberlassung der russischen Truppen an eine 
dritte Macht gab aber den Feinden Patkuls im Dresdener Ge- 
heimratskollegium eine willkommene Handhabe. Am 17. Dez. 
1705 berief Fürstenberg den Geheimen Rat, und in dieser Kon- 
ferenz, an der der Minister von Hoym, der Geheime Ratsreferen- 
darins von Pfingsten, die Generäle Steinau, Zinzendorff und 
Schulenburg teilnahmen, beschloß man, namentlich auf des letzt- 
genannten Vorstellung, die Verhaftung Patkuls wegen dring- 
lichen Verdachtes landes= und hochverräterischer Umtriebe. Es 
wirkte mit zu diesem Beschlusse, daß Patkul sich am 21. Dez. 
mit der sehr vermögenden verwitweten Gräfin Einsiedel ver- 
heiraten wollte, und daß man sowohl diese Heirat als die damit 
verbundene Aufnahme Patkuls in den sächsischen Adel hindern 
wollte. Die Ausführung des Beschlusses erfolgte in der Nacht 
vom 19. zum 20. Dez. 1705; der Gefangene wurde samt seinem 
Dienstpersonal zunächst nach dem Sonnenstein gebracht. Seine 
Proteste durch die Presse, seine Eingaben an den Kurfürsten und 
Zaren nützten ebensowenig, wie die mit aller Schärfe erhobene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.