Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 510 — 
mann Gottscheds Gunst, nach ihm G. F. Koch, der in Quandts 
Hof nach Gottscheds Angaben an Stelle der sechseckigen Reit- 
bahn ein halbrundes Theater errichtete und damit diese Form 
zur Geltung brachte. Aber auch mit diesem entzweite sich 1752 
Gottsched. Die Neuber hatte sich zwischendurch wieder in Leipzig 
versucht, 1750 aber Koch das Feld geräumt. Sie lebte dann in 
bitterster Armut in Dresden und starb zu Laubegast bei Dresden 
am 20. Nov. 1760. Gottsched selbst aber schied, von einer neuen 
Zeitrichtung überholt, am 12. Dez. 1766. 
Zu den gegnerischen Gruppen, die sich von Gottsched trennten, 
gehörte auch der Leipziger Dichterverein. Als Haupt dieses Bundes 
hat Christian Fürchtegott Gellert, geb. am 4. Juli 1715 zu Hai- 
nichen, gest. am 13. Dez. 1769 zu Leipzig, einen weit über Sachsens 
Grenzen hinausgehenden Einfluß ausgeübt. Seine Romane und 
seine weinerlichen Lustspiele sind längst vergessen. Nicht ver- 
gessen dagegen, sondern ein Gemeingut von köstlichstem Werte sind 
seine herzlichsrommen geistlichen Lieder und seine mit liebens- 
würdigem Freimute geschriebenen Fabeln. Als er am 18. Dez. 
1760 von dem zu Leipzig aufhältlichen König Friedrich zu einer 
Unterredung befohlen worden war, erhielt der Vortrag seiner 
Fabel von dem Maler in Athen des Königs uneingeschränkten 
Beifall und Friedrich gab dem scheidenden Dichter das Zeugnis: 
„C’est le plus raisonnable de tous les savants allemands!“ 
Auch Prinz Heinrich schätzte ihn und schenkte ihm sein in der 
Schlacht von Freiberg gerittenes sicheres Pferd, auf dem im Rosen- 
tal spazieren zu reiten der Rat der Stadt Gellert als einzigem 
die Erlaubnis gab. Als dies Roß eingegangen war, erhielt 
Gellert vom Kurfürsten ein anderes mit allem Zubehör geschenkt, 
das der Reitknecht die staunenden Leipziger gegen ein Trinkgeld 
betrachten ließ. An Gellert als Fabeldichter schloß sich, ab- 
gesehen von dem Elsässer Pfeffel, der aus Wurzen gebürtige Mag- 
nus Gottfried Lichtwer an (1719—1783). 
Merkwürdigerweise waren es zwei von Brühl angestellte Be- 
amte, die Neigung zur Satire empfanden. Christ. Ludwig Liscow, 
zu Wittenburg in Mecklenburg 1701 geboren, trat 1741 in Brühls 
Dienste als Privatsekretär und wurde 1745 zum Kriegsrate ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.