Full text: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

— 558 — 
den Ausschreitungen des Pariser Pöbels, von der Verunglimpfung 
des königlichen Paares, von dessen mißlungener Flucht hörte; 
mit einem Entsetzen, das allgemein empfunden wurde, hörte man 
schließlich von den wahnsinnigen Bluttaten eines zur Bestie 
entarteten Pöbels. Doch sah man immerhin hier und da die 
öffentliche Meinung sich sympathisch für die Revolution äußern. 
In Leipzig wurden „Die Kokarden“, ein Schauspiel Ifflands, an 
dessen Schluß die bekehrten Rebellen selbst den Fürsten seinen 
Fuß auf ihre Kokarden setzen lassen, und ferner die „Weiblichen Ja— 
kobiner“, eine minderwertige Posse Kotzebues von reaktionärer 
Richtung, ausgepfiffen; der Regisseur mußte auf der Bühne Ab- 
bitte leisten, daß er solche Stücke zur Aufführung gebracht habe. 
Aber die erwähnte Sympathie war doch im wesentlichen nur 
sehr theoretischer Natur. Daß die Revolution nicht nach Deutsch- 
land hinübergriff, was übrigens von vielen Fürsten, so von 
Friedrich August III., auch gar nicht befürchtet wurde, hat seinen 
Grund gewiß zunächst in der größeren Bedächtigkeit des deutschen 
Nationalcharakters und in der mangelnden Einheitlichkeit seines 
damaligen politischen Systems, dann aber doch auch in dem Um- 
stande, daß die Anhänglichkeit an das angestammte Fürstenhaus 
ihre Berechtigung in den ernsten Bestrebungen vieler tüchtiger 
Landesfürsten für das Wohl ihrer Untertanen fand, so besonders 
in den sächsischen und thüringischen Landen. Immerhin kam es 
im Laufe des Jahres 1790 im Kurfürstentume zu einigen Bauern- 
unruhen. War ja überall auch in deutschen Landen der Bauer 
ein mit Abgaben und Herrendiensten und allerlei Verpflichtungen 
belastetes Wesen, dessen Rechte um so weniger Anerkennung fan- 
den, als der Gutsherr zugleich sein Gerichtsherr war. 
Da wurden zunächst die Bewohner des kleinen erzgebirgischen, 
damals von Bünauschen Vasallenstädtchens Lauenstein im Juli 
1790 durch ein Schreiben aufgefordert, sich den demnächst er- 
scheinenden 16—18000 Mann anzuschließen, welche mit fliegenden 
Fahnen und klingendem Spiele über Dresden nach Pillnitz ziehen 
und den Kurfürsten von dort im Triumph nach Dresden bringen 
würden, ganz also wie am 6. Okt. 1789 der Pariser Pöbel den 
König Ludwig XVI. zur Übersiedelung von Versailles nach Paris
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.